Mira Holzapfel (6a) gewann den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schülerin Mira Holzapfel (6a) am 8. Februar 2023 den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels gewonnen hat. Sie ist damit in diesem Schuljahr die beste Vorleserin im Hochsauerlandkreis und hat sich mit ihrem Erfolg beim bundesweiten Wettbewerb für die nächste Runde auf Bezirksebene qualifiziert, die im Frühjahr dieses Jahres stattfinden wird.
Wie bereits nach Miras Erfolg, als sie am 2. Dezember 2022 den schulinternen Vorlesewettberb gewonnen hat, führte ihre Freundin Maja Hoffmann (6a) nun wieder ein Interview mit ihr, um Miras Erfahrungen und Empfungen zu reflektieren:

Maja: Aus welchem Buch hast du vorgelesen?
Mira: Ich habe aus dem Buch „Das kleine Gespenst" von Otfried Preuler vorgelesen.
Maja: Aus welchem Buch musstet ihr vorlesen, welches euch nicht bekannt war?
Mira: Wir mussten aus dem Buch „Fuchsland" (Katja Frixe) vorlesen.
Maja: Wo habt ihr vorgelesen?
Mira: Wir haben im Blauen Haus in Arnsberg, das zum Ensemble des Sauerland-Museums gehört, vorgelesen.
Maja: Wie war es für dich, nochmal an einem Vorlesewettbewerb teilzunehmen? Fühlte es sich gleich an oder gab es Unterschiede?
Mira: Es war ein aufregendes, aber auch schönes Gefühl. Es hat mir gezeigt, was ich kann und was ich geschafft habe. Es gab ähnliche, aber auch unterschiedliche Gefühle. Ich war nun zum Beispiel deutlich aufgeregter, weil ich die Jury und die anderen Vorlesenden nicht kannte.
Maja: Wie viele andere Vorleserinnen und Vorleser, die ihre jeweiligen Schulen vertreten haben, sind gegen dich angetreten?
Mira: Mit mir nahmen insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Kreisentscheids an der Veranstaltung teil.
Maja: Gab es auch wie beim letzten Mal einen Preis?
Mira: Ja, alle Teilnehmenden haben das Buch „Agnes und der Traumschlüssel" (Tuutikki Tolonenteine) bekommen, außerdem erhielten wir eine Freikarte für das Sauerland-Museum und eine Urkunde als Geschenk. Dieses Buch habe ich noch am Tag des Wettbewerbes durchgelesen. Für den 1. Platz erhielt ich noch das Buch „Birdie und Ich" (Duca Carlo Guarini).
Maja: Freust du dich schon auf den nächsten Wettbewerb? Und weißt du, wann dieser ist?
Mira: Ich freue mich riesig, weitere Erfahrungen im Vorlesen zu sammeln. Hinsichtlich des Termins weiß momentan nur,  dass der Bezirksentscheid im März oder im April stattfinden wird.

Wir danken Maja und Mira für das Interview und wünschen Mira viel Erfolg im weiteren Verlauf des Vorlesewettbewerbs.

Weitere Informationen über Miras Erfolg sind in einem Artikel der Westfalenpost zu finden:
Westfalenpost

Der folgende Link führt zum ersten Interview, das im Dezember 2022, im Kontext des schulinternen Vorlesewettbewerbs, stattfand:
1. Interview

Text: Maja Hoffmann, Mira Holzapfel (Schülerinnen der Klasse 6a), Julian von Przewoski (Deutschlehrer)
Fotos: Margret Regniet (Deutschlehrerin)


Aktuelle Nachrichten

Vorstellung von Frau Soraru - mit großer Freude in die neue Herausforderung

Hallo zusammen!
Ich bin Lea Soraru und vertrete ab dem 1. März Frau Locke als Schulsozialarbeiterin. Ich habe die Ausbildung zur Erzieherin absolviert, im letzten Ausbildungsjahr das Fernstudium Sozialpädagogik und Sozialmanagement begonnen und es im Oktober 2022 abgeschlossen.
Neben dem Job bin ich sehr gerne sportlich unterwegs. Meistens bin ich auf dem Fußballplatz anzutreffen. Gerne bin ich auch eine von Einundachtzigtausenddreihundertfünfundsechzig Fans im Signal Iduna Park und feuere den BVB in der Südkurve an.
Weiterlesen



Illumination der Propsteikirche durch unsere Veranstaltungstechniker

Am 4.und 5. März 2023 fand die dritte KlosterZeit in der Propsteikirche statt, mit Vigilfeier am Samstagabend und besonders gestalteter Messe am Sonntagmorgen. Unsere Veranstaltungstechniker haben bei allen KlosterZeit-Wochenenden jeweils für eine stimmungsvolle Illumination der Propsteikirche gesorgt. Einige Fotos aus der Veranstaltung sind angefügt. An diesem Wochenende waren unsere Nachwuchs-Techniker erstmals die „Beleuchtungs-Chefs“ und haben ihre Premiere prima gemeistert! Mitschnitte der KlosterZeit-Veranstaltungen können auf dem youtube-Kanal des Pastoralen Raums Arnsberg angeschaut werden.
Weiterlesen



Mädchen-Auswahl des Mariengymnasiums überzeugte bei den Handball-Bezirksmeisterschaften

Am 16.02.2023 nahmen wir mit unserer Mädchen-Auswahl der Wettkampfklasse II an den Bezirksmeisterschaften im Handball teil.
Mit dem Bus ging es für unsere zehn Handballerinnen  (an ihrem freien Tag!) nach Dortmund-Brakel, wo wir gegen die anderen Kreismeister des Regierungsbezirks Arnsberg antreten durften. Leider hatten am Morgen noch zwei Spielerinnen (unter anderem unsere Torhüterin) krankheitsbedingt absagen müssen und so mussten wir ein wenig „kreativ“ umstellen.
Weiterlesen



Mira Holzapfel (6a) gewann den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Schülerin Mira Holzapfel (6a) am 8. Februar 2023 den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels gewonnen hat. Sie ist damit in diesem Schuljahr die beste Vorleserin im Hochsauerlandkreis und hat sich mit ihrem Erfolg beim bundesweiten Wettbewerb für die nächste Runde auf Bezirksebene qualifiziert, die im Frühjahr dieses Jahres stattfinden wird.
Wie bereits nach Miras Erfolg, als sie am 2. Dezember 2022 den schulinternen Vorlesewettberb gewonnen hat, führte ihre Freundin Maja Hoffmann (6a) nun wieder ein Interview mit ihr, um Miras Erfahrungen und Empfungen zu reflektieren:

Maja: Aus welchem Buch hast du vorgelesen?
Weiterlesen



Rosen, Schokolade, Botschaften - SV-Aktion am Valentinstag

Am diesjährigen Valentinstag verteilten wir, die SV, zahlreiche zuvor bestellte und gestaltete Grüße und verbreiteten etwas Liebe in der Schule. Insgesamt wurden 205 Rosen und 73 Schokoladen verkauft, dazu wurden zahlreiche Botschaften überreicht.
Vielen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben.
Weiterlesen



Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a gestalteten im Deutschunterricht einen eigenen Klassenkalender

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Naturbilder - Gedichte kreativ verstehen“ fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a einen eigenen Klassenkalender an, indem sie arbeitsteilig persönliche Kalenderblätter entwickelten.
Nachdem die Monate ausgesucht und verteilt worden waren, notierten die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen zunächst ihre eigenen Empfindungen und Assoziationen, die sie mit dem jeweiligen Monat in Verbindung brachten.
Weiterlesen



Anmeldungen zum Schuljahr 2023/24

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass wir nach den Sommerferien 91 neue Schülerinnen und Schüler am Mariengymnasium begrüßen dürfen.
Aufgrund der erfreulich hohen Anmeldezahlen zum kommenden Schuljahr war es uns leider nicht möglich, alle Schülerinnen und Schüler aufzunehmen. Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht. Jede Annahme und auch jede Ablehnung haben wir zusammen mit unserem Träger nach bestem Wissen und Gewissen entschieden. Dabei hatten wir einen individuellen Blick auf jedes einzelne Kind, immer mit dem Fokus, ob dieses Kind bei uns gut aufgehoben ist. Neben den Schulformempfehlungen und Gutachten haben wir insbesondere das persönliche Gespräch als Grundlage unserer Entscheidung genutzt.
Weiterlesen



Deutsch-Französischer Tag am Mariengymnasium

Am Sonntag, den 22. Januar, war der 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages - eines Freundschaftsvertrages zwischen Frankreich und Deutschland. Dies wurde einen Tag später, am Montag, auch am Mariengymnasium gefeiert: Neben französischer Musik in den Pausen und Informationen zu den deutsch-französischen Beziehungen gab es in der Caféteria dazu auch ein besonderes Menü: In den kleinen Pausen wurden Crêpes und kleine Baguettes angeboten, als Mittagessen gab es Nizza-Salat.
Weiterlesen



Besuch des japanischen Viertels in Düsseldorf

Am Samstag, den 14. Januar, hat sich die Japanisch-AG auf den Weg ins japanische Viertel nach Düsseldorf gemacht. In der Landeshauptstadt gibt es in Bahnhofsnähe die Immermannstraße mit vielen asiatischen Läden. Hier konnten wir nicht nur kleine Leckereien wie Onigiri - kleine Dreiecke aus Reis mit diversen Füllungen - und Sushi probieren, sondern auch ein paar Süßigkeiten, die man sonst nicht so einfach bekommen würde.
Weiterlesen



Vorstellung von Herrn Rosendahl

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Lennard Rosendahl und ich unterrichte nun am Mariengymnasium die Fächer Mathematik und Sport. Groß geworden bin ich am schönen Sorpesee, machte mein Abitur am Mariengymnasium und begann im Anschluss ein Lehramtsstudium an der TU Dortmund. Zahlreiche Sportarten, egal ob mit oder ohne Ball, in der Halle oder in der Natur, im Sommer oder im Winter, begeistern mich sehr.
Weiterlesen



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.