Digitalisierung

Das Mariengymnasium wurde im Jahr 2018 als "Digitale Schule" ausgezeichnet. Hiermit wird die Arbeit wertgeschätzt, die wir seit Jahren in diesem Bereich leisten. Zugleich spornt solch eine Auszeichnung auch an, den angefangenen Weg konsequent weiter zu verfolgen, damit die Lernenden des Mariengymnasiums zuverlässig die Möglichkeiten erhalten, die notwendigen Kompetenzen für die Zukunft zu erlangen. Hierzu verfolgen wir einen Dreiklang aus einem Konzept für die digitale Bildung, digitaler Verwaltung und moderner Ausstattung:

  1. Konzept für die digitale Bildung
    Ab Klasse 5 arbeiten die Lernenden mit Tablets und lernen, sich und ihren Arbeitsprozess zu strukturieren. Bei Recherche, Aufbereitung und Präsentation von Information können sie so optimal kooperativ arbeiten. Innerhalb der Fächer werden verschiedenste allgemeine oder aber auch fachspezifische Apps angewendet, die den Unterricht nachhaltig bereichern. Das Repertoire wird ständig erweitert/modifiziert. Ebenso wird Entlastung dadurch geschaffen, dass Lehrwerke um die digitale Version ergänzt werden. Zudem müssen nicht mehr separate Taschenrechner für den Mathematik-Unterricht angeschafft werden. Nach einer Testphase in der Oberstufe, in der dann ein graphikfähiger Taschenrechner mehr nötig ist, soll dies auch auf die Sekundarstufe I erweitert werden. In der Sekundarstufe II wird der zusätzliche Einsatz von Tastatur und passendem digitalen Stift empfohlen. Um an der Infrastruktur des Mariengymnasiums (siehe unten) partizipieren zu können, beschaffen die Eltern ein Tablet als Arbeitsmittel über einen Dienstleister, der uns vom Erzbistum zur Seite gestellt wird. So ist gewährleistet, dass die Technik optimal aufeinander abgestimmt ist. Ein Wirrwarr von Anbietern, Bildschirmgrößen, Rechenpower oder Softwareausstattung entfällt somit. Die Unterrichtenden integrieren das Tablet der Lernenden in ihren Fachunterricht und leiten auch zum sensiblen Umgang mit den Geräten an.

    Nicht nur der Umgang mit digitalen Endgeräten ist strukturell am Mariengymnasium verankert. Auch erhalten die Lernenden bereits ab Klasse 5 Unterricht im speziell eingerichteten Fach "Informatische Bildung". Hier werden Grundlagen im Umgang mit Betriebssystemen gelegt. Ebenso thematisieren wir wichtige Anwendungen wie eine Textverarbeitung oder eine Tabellenkalkulation. Wichtiges Thema ist natürlich auch das Internet. Während im Fach "Informatischen Bildung" eher der Blick hinter die Kulissen geworfen wird, finden verschiedenste Projekte rund um den Themenbereich social Media statt, um bewusst in einer frühen Phase die Lernenden zu sensibilisieren.

  2. Digitale Verwaltung
    Natürlich setzen wir - wie vermutlich jede Schule - diverse Programme zur Verwaltung der Schülerdaten von der Anschrift bis hin zum fertigen Zeugnis ein. Doch nutzen wir diese Daten unter Beachtung des Datenschutzes, um auch allen Beteiligten der Schulgemeinschaft digitale Services anbieten zu können, die es so nicht an jeder Schule gibt. Erstmaligen Kontakt erhalten neue Lernende (bzw. den Eltern) durch eine bequeme Online-Terminreservierug für Anmeldegespräche. Eltern geben relevante Daten ein und zum Anmeldegespräch wird das vorausgefüllte Anmeldeformular ausgehändigt. Lediglich wenige Informationen müssen nun noch handschriftlich eingetragen werden. Der Schulalltag wird von vielen weiteren digitalen Services begleitet. Der Online-Vertretungsplan ist stets auf aktuellem Stand. Termine von Klassenarbeiten oder Veranstaltungen können weit im Voraus eingesehen werden. Der Speiseplan ist immer aktuell auf unserer Homepage meist ab Sonntag einsehbar. Lehrende können bequem an Gruppen oder einzelne Lernende Nachrichten schreiben. Mögliche Probleme mit E-Mail-Adressen entfallen somit. Elternbriefe werden zusätzlich zu den sonstigen Kommunikationswegen (gedruckt oder per E-Mail) auch hierüber versendet. Der Stundenplan einer Klasse bzw. in der Oberstufe der individuelle Stundenplan sind online einsehbar. Bei Umfragen oder Abstimmungen kann ein schuleigenes digitales Tool verwendet werden. Ausgeliehene Schulbücher werden im eigenen Account angezeigt, so dass man stets den Überblick darüber hat, welche Bücher auch wieder abgegeben werden müssen.

    All diese Services haben wir unter einem Login zusammengefasst und es das MGA-Modul getauft. Gerade die Nachrichtenfunktion ermöglicht die einfache Verteilung von individuellen Nachrichten, wie Prüfungsterminen oder Login-Daten für Elternsprechtage bzw. Wettbewerben.

    Ergänzend zu den schulinternen digitalen Angeboten, nutzen wir die Services verschiedener Firmen: die Terminreservierungen für Elternsprechtage findet online statt (otis-elternsprechtag.de). Ebenso haben wir die Klassenbücher in analoger Form abgeschafft. Das digitale Klassenbuch (schulmanager-online.de) ermöglicht einen besseren Überblick und eine zuverlässigere Erfassung über und von Fehlstunden, sowie eine bessere Verzahnung von Vormittags-Unterricht und unserem offenem Ganztag.

  3. Moderne Ausstattung
    Die Schule verfügt seit 2018 über einen Glasfaser-Anschluss an das Internet. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen Zugang zum pädagogischen Netzwerk der Schule. Hier können in Klassen- und Fachräumen oder aber auch dem Selbstlernzentrum Präsentationen erstellt, im Internet recherchiert und in allen erdenklichen Formen gearbeitet werden. 2019 wurde im Gebäude ein flächendeckendes WLAN installiert und alle Klassen- und Fachräume wurden mit Beamern und Apple-TV-Boxen ausgestattet.

Gerne verweisen wir Sie auch auf unsere häufig gestellten Fragen bzgl. der Digitalisierung am Mariengymnasium.

Haben Sie noch Fragen zur Digitalisierung am Mariengymnasium Arnsberg? Schreiben sie uns doch einfach eine Mail an

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.