Mira Holzapfel (6a) ist die Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs

Das erste Mal seit der Coronazeit versammelte sich am 2. Dezember die gesamte Jahrgangsstufe 6 in der Cafeteria des Mariengymnasiums, um den Schulsieger im Vorlesen zu küren.
Zuvor hatten die jeweiligen Klassen bereits in einem Klassenwettbewerb ihre zwei Vertreter bestimmt, die nun vor einer Jury ihre Vorlesekünste unter Beweis stellten (6a: Mira Holzapfel, Leon Stang; 6b: Johanna Genau, Aaron C. Madeira; 6c: Emma Bauer, Maja Höing). Diese machten es der Jury, bestehend aus Herrn Loos (Schulleiter), Frau Regniet (Deutschlehrerin), Herrn Keller (Musiklehrer), Herrn Porombka (Hausmeister), Hanna Telgenbüscher und Meike Villis (Vertreterinnen der SV), nicht leicht, einen Sieger zu bestimmen. Die Vorlesenden lasen zunächst aus einem selbst mitgebrachten Jugendroman vor, während in der zweiten Runde ein Fremdtext vorgelesen werden musste.
Schließlich hatte Mira Holzapfel aus der Klasse 6a die Jury am meisten überzeugt. Jedoch dürfen sich auch die anderen Vorleserinnen und Vorleser als Sieger fühlen, da sie ihren Mitschülern eindrucksvoll demonstrierten, wie spannend es sein kann, ein gutes Buch zu lesen.

Im Folgenden schildert Mira ihrer Mitschülerin Maja Hoffmann (6a), wie sie den Vorlesewettbewerb erlebt hat:
Maja: Wie war es für dich, dort vorne zu sitzen?
Mira: Ich war sehr aufgeregt und angespannt. Außerdem habe ich total gezittert, weil ich auch etwas überfordert mit der ganzen Situation war. Denn ich war auch da ich auch die Allererste, die vorlesen musste.
Maja: Aus welchem Buch hast du vorgelesen? Wieso hast du dich für dieses Buch entschieden?
Mira: Ich habe mich für das Buch „Die Schule der magischen Tiere“ (Band 1) entschieden, weil ich die Buchreihe einfach total spannend und lustig finde. Meine Auswahl fiel auf Band 1, da der Textauszug, den ich vorgelesen habe, gut zu verstehen und auch interessant war.
Maja: Warst du aufgeregt, als die anderen vorgelesen hatten?
Mira: Als ich gehört habe, wie gut die anderen gelesen haben, war ich noch viel aufgeregter als ohnehin schon. Denn alle haben das super gemacht.
Maja: Denkst du, die anderen hätten es auch verdient gehabt, dass sie gewinnen?
Mira: Ja, wir haben uns alle echt gut geschlagen und die Jury hatte lange darüber nachgedacht, ob Emma oder ich die Schulsiegerin werden soll.
Maja: War es für dich eine Herausforderung, aus einem fremden Buch vorzulesen?
Mira: Es war schon deutlich schwieriger, aber ich habe die Tage vor dem Wettbewerb ein neues Buch gelesen und dann mir selbst laut vorgelesen, ohne dass ich die Textstellen vorher kannte. Das war dann ein gutes Training.
Maja: Wie hieß das Buch, aus dem ihr vorgelesen habt?
Mira: Das Buch heißt „Die verschwundene Schlange“ (Mission Hollercamp Band 4) von Lena Hach.
Maja: Würdest du dir das Buch kaufen? Interessiert es dich, zu erfahren, wie die Handlung weitergeht?
Mira: Das Buch scheint gut und spannend zu sein. Daher überlege ich, es mir zu kaufen.
Maja: Freust du dich auf den nächsten Wettbewerb?
Mira: Ich bin zwar aufgeregt, denke aber, dass es auch eine schöne Erfahrung sein wird.
Maja: Hast du dafür einen Preis bekommen, dass du Schulsiegerin wurdest?
Mira: Ich habe eine Urkunde und das Buch „Unter Null Grad“ von Ele Fountain bekommen. Ich habe das Buch schon durchgelesen und kann es nur empfehlen.

Wir bedanken uns bei beiden für das Interview und wünschen Mira viel Erfolg auf der nächsten regionalen Ebene des Vorlesewettbewerbs.



Text: Maja Hoffmann, Mira Holzapfel (6a), Julian von Przewoski (Deutschlehrer)
Fotos: Margret Regniet (Deutschlehrerin)

Aktuelle Nachrichten

Kennenlernnachmittag für unsere neuen Fünftklässler am 14. Juni

Am Mittwoch, den 14.06.23, ab 15:00 Uhr, ist es wieder soweit. Der Kennenlernnachmittag der zukünftigen Fünftklässler des Mariengymnasiums steht an.
An diesem Nachmittag lernen die Kinder ihre neuen Klassenleitungsteams, ihre Klassenpatinnen und Klassenpaten sowie ihr neue Klassengemeinschaft kennen. Für die Eltern gibt es Informationen über die Schule und die ersten Schultage. Anschließend laden wir zu Kaffee und Kuchen ein.
Weiterlesen



Zwei Schülergruppen des Mariengymasiums überzeugten beim Finale des Physik-Aktiv-Wettbewerbs

Am 2. Juni nahmen zwei Teams des Mariengymnasiums an der Endrunde des Physik-Aktiv-Wettbewerbs teil. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr unter dem Motto „Hoch-H(in)aus“ statt.
Für das Finale fuhren die beiden Teams zur FH Südwestfalen in Hagen, um dort eine Rakete zu bauen, die möglichst viele Bonbons tragen konnte. Dabei hatten sie nur zehn Blätter Papier, einen Klebestift und ihre Etuis zur Verfügung. Diese Aufgabe erforderte viel Geschick und Kreativität sowie eine gute Zusammenarbeit im Team, da auch die zur Verfügung stehende Zeit begrenzt war.
Weiterlesen



Einsatz von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe „EF“ beim Body+Grips-Mobil

Am 17.05.2022 waren wir, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe „EF“, im Rahmen unseres Unterrichts im Fach „Erziehungswissenschaften" in Neheim, um dort das sogenannte „Body+Grips-Mobil“ zu unterstützen und die Teilnehmenden der Ruth-Cohn Schule zu betreuen.
Das Body+Grips-Mobil ist ein Programm zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung des Jugendrotkreuzes in Zusammenarbeit mit der IKK classic. Das Programm richtet sich an Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 8 (11- bis 15-jährige).
Weiterlesen



Exkursion der Jahrgangsstufen 5 und 6 ins Eissportzentrum Möhnesee

Vor den Osterferien fuhren die Stufen 5 und 6 ins Eissportzentrum Möhnesee. Als die Schülerinnen und Schüler mit ihren Sportlehrkräften ankamen, wurden Schlittschuhe und Helme angezogen und alle Teilnehmenden durften erst einmal frei fahren. Danach wurden mit den jeweiligen Sportlehrern Übungen absolviert. Den Schülerinnen und Schülern, die noch nicht eislaufen konnten, wurde es beigebracht. Nach den Übungen durfte bis zum Schluss frei gefahren werden.
Weiterlesen



Exkursion des Biologie-Leistungskurses (Q1) in das Genlabor des Berufskollegs Olsberg

Am 27.04.2023 machten die 10 Schülerinnen des Leistungskurses Biologie der Jahrgansstufe Q1 zusammen mit ihrem Fachlehrer, Herrn Wietschorke, eine Exkursion in das Schülerlabor des Berufskollegs Olsberg. Nachdem bereits im Unterricht eine Auseinandersetzung mit  molekulargenetischen Fragestellungen stattgefunden hatte, konnten die Lernenden nun parktische Erfahrungen sammeln, indem auf Grundlage der PCR- Methode die tierische Herkunft von Wurstproben bestimmt wurden.
Zunächst gab Frau Tulp, die Laborbetreuerin, den  Schülerinnen eine theoretische Einführung, woraufhin Übungen zum Pipettieren und schließlich der Praxisteil folgten.
Weiterlesen



Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Internationale Physikolympiade gesucht

Auch in diesem Jahr suchen wir wieder Schülerinnen und Schüler, die sich für Physik begeistern und gerne neue Erfahrungen sammeln wollen.
Daher würden wir uns über zahlreiche Anmeldungen zur neuen Ausgabe der Internationalen Physikolypiade freuen. Als Hauptgewinn winkt vielleicht eine Reise in den Iran.
Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Schülerinnen und Schüler aus den jüngeren Jahrgängen.
Weiterlesen



Kirschblüten in Bonn - Exkursion der Japanisch-AG

Jedes Jahr zeigen sich die Pflanzen von ihrer besonders bunten Seite - und besonders schön sind dabei die Kirschblüten in der Bonner Altstadt. Wie man es auch in Japan macht, haben wir das Wetter beobachtet und geduldig gewartet, bis die Kirschblüten aufgehen, um auch unser „Blütengucken", das sogenannte „Hanami", zu erleben. Dieses Jahr war es noch längere Zeit kälter, sodass sich die rosa Pracht erst Mitte April zeigte.
Sobald sich die Blüten öffnen, hat man, je nach Wetterlage, ein bis zwei Wochen Zeit, sich das rosa Meer anzuschauen, bevor die Blüten wie Schnee langsam zu Boden fallen.
Weiterlesen



Exkursion des Chemie-Leistungskurses (Q2) ins Schülerlabor nach Olsberg

Nur der Laie würde hier angesichts des modernen Labors von einer „Hexenküche“ sprechen. Für die 17 Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses der Q2 war es jedenfalls ein sehr praxisbezogener Unterrichtstag im Schülerlabor des Berufskollegs Olsberg, welches das Mariengymnasium nun bereits sehr einigen Jahren in Kooperation mit dem Projektbüro Biotechnologie nutzen kann.
Das Thema „Untersuchung vom Mechanismus einer stereoselektiv ablaufenden Additionsreaktion am Beispiel der cis- und trans-Dihydroxylierung von Cyclohexen“ rahmte den rund fünfstündigen Laborbesuch.
Nach einer kurzen, knackigen Einführung von Herrn Dr. Disse, Chemielehrer am Berufskolleg Olsberg, ging es dann auch schon in Zweierteams (bzw. sogar alleine, Hut ab!) an die jeweiligen Abzüge, um die benötigten Apparaturen aufzubauen. Eisbad, Magnetrührer, Stativmaterial kennen die Lernenden durchaus aus der Schule. Aber Tropf- und Scheidetrichter, Saugflasche mit Nutsche und passendem Guko-Ring benutzt man doch eher selten.
Weiterlesen



Offener Ganztag

Auch in diesem Schuljahr ist es möglich, am Silentium teilzunehmen. Erneut gibt es ein vielseitiges und interessantes AG-Angebot.

Einen aktuellen Überblick über den offenen Ganztag erhalten Sie über folgenden Link:

Infobroschüre

Anmeldungen können über das folgende Formular erfolgen:

Anmeldeformular

Ansprechpartner bei Fragen zum offenen Ganztag ist Herr Dr. Mauermann.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.