MINT-Profil am Mariengymnasium

Die Säulen unserer Förderung

MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

In der modernen Industrie-, Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft kann auf eine anspruchsvolle mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung als Teil der Allgemeinbildung nicht verzichtet werden. Am Mariengymnasium wollen wir deutliche Schwerpunkte auf den MINT-Bereich legen und so über die Grundbildung hinaus unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten eröffnen.

Die MINT-Förderung stützt sich dabei auf drei tragende Säulen.

  • Die erste Säule bildet dabei natürlich der Unterricht. Zu den klassischen Naturwissenschaften Biologie (ab Klasse 5), Physik (ab Klasse 6) und Chemie (ab Klasse 7) wird in den Jahrgangsstufen 5 und 7 „Informatische Bildung“ als zusätzliches Fach unterrichtet. Des Weiteren können im Differenzierungsbereich ab Klasse 8 die Fächer Informatik oder Biochemie belegt werden, welche durch Ergänzungsstunden gestärkt werden, sodass ein schüleraktivierender Unterricht stattfinden kann. Zudem wird der reguläre Mathematikunterricht in der 8. und 9. Klasse wenn möglich um eine Stunde erweitert, die zur besonderen individuellen Förderung und Differenzierung genutzt wird.

 

  • Ziel unserer MINT-Förderung ist es auch, Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an MINT-Wettbewerben, die zweite tragende Säule, zu motivieren und sie bei der Durchführung zu unterstützen. Wettbewerbe bieten die Möglichkeit, besondere Talente zu entfalten, ungeahnte Fähigkeiten zu entdecken und vor allem Spaß und Freude an der Auseinandersetzung mit MINT-Fragestellungen zu entwickeln und zu vertiefen. Beliebt ist bei den Schülerinnen und Schülern in jedem Jahr die „Lange Nacht der Mathematik“, bei der von abends spät bis morgens früh geknobelt und gerechnet wird.
    Die Schule nimmt regelmäßig an Mathematik- (u.a. Mathematikolympiade, Känguru der Mathematik), Informatik- (Informatik-Biber), sowie an naturwissenschaftlichen Wettbewerben (u.a. Chemie entdecken, Chemie-, Physik-, Biologieolympiade) teil. Bei erfolgreicher Teilnahme unterstützt die Schule die Weiterbildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Fortbildungen an Hochschulen und in Betrieben (regelmäßige Erfolge in der Internationalen Chemieolympiade bzw. in Mathematikwettbewerben).

 

  • Die dritte Säule bilden die Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich. So findet eine Naturwissenschafts-AG statt, bei der die Schülerinnen und Schüler sehr praxisnah in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv werden können. Aus dieser AG erwachsen auch immer wieder neue NW-Tutoren, die die Fachlehrer u.a. bei der Durchführung der Naturwissenschafts-AG für Grundschüler unterstützen.
    In Mathematik wird eine AG für besonders interessierte und begabte Oberstufenschülerinnen und Schüler angeboten, die nach dem Abitur evtl. ein Studium in diesem Bereich anstreben wollen.

 

Das MINT-Zertifikat des Mariengymnasiums

Da viele unserer Schülerinnen und Schüler sehr aktiv im MINT-Bereich sind, bietet das Mariengymnasium zudem ein MINT-Zertifikat an, das von den Schülerinnen und Schülern zum Ende ihrer Schullaufbahn beantragt werden kann. Dabei übernehmen wir die Kriterien des breit anerkannten MINT-EC-Zertifikats 1:1, so dass wir unseren Schülerinnen und Schülern bestätigen können, dass sie äquivalente Leistungen auf einem bestimmten Niveau erbracht haben, die für ein MINT-EC-Zertifikat der gleichen Stufe zu erbringen sind. Solch ein Zertifikat bündelt sämtliche Aktivitäten im MINT-Bereich, die im Verlauf der eigenen Schullaufbahn erbracht wurden und kann beispielsweise bei Bewerbungen um Studienplätze oder Stipendien als Nachweis verwendet werden, dass man kontinuierlich im MINT-Bereich schon während der Schulzeit sehr aktiv war.

 

MINT-freundliche Schule

Am 04.12.2017 wurde das Mariengymnasium Arnsberg in Düsseldorf als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet und im Jahr 2020 mit voller Punktzahl in sämtlichen Kategorien rezertifiziert. Damit wertschätzt die Initiative „MINT Zukunft schaffen” die geleistete Arbeit im MINT-Bereich an unserer Schule, sowie die aufgezeigte Perspektive, den MINT-Beriech auch in Zukunft weiter zu stärken. Das Mariengymnasium musste im Rahmen der Bewerbung nachweisen, dass mindestens 10 von 14 Kriterien erfüllt sind (z.B. eine deutliche Schwerpunktbildung im Schulprogramm, Zusatzangebote, Teilnahme an Wettbewerben, Praxisnähe, Bezug zu außerschulischen Partnern, etc.). Wir sind froh, dass unser Engagement in diesem Bereich auf so viel Zuspruch stößt und nehmen diese Auszeichnung mit der Motivation an, auch weiterhin unsere Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich bestmöglich stärken zu können.

 

Digitale Schule

Am 30.10.2018 wurde das Mariengymnasium Arnsberg im Rahmen einer feierlichen Signet-Übergabe im Dortmunder Rathaus mit dem Siegel "Digitale Schule" geehrt. An der Feier nahm eine Delegation bestehend aus Leon Krick (Q2), Frau Ringel und Herrn Wrede teil. Neben dem Mariengymnasium wurden heute weitere 31 Schulen aus NRW als "Digitale Schule" geehrt. Damit gibt es in NRW nun knapp über 50 "digitale Schulen" quer durch alle Schulformen.

Was bedeutet "Digitale Schule"?

Schulen, die sich um dieses Siegel beworben haben, wurde es durch einen Leitfaden ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Verein MINT Zukunft e.V. wertschätzt damit die bislang geleistete Arbeit rund um das Thema Digitalisierung und bescheinigt, dass sich das Mariengymnasium diesbezüglich auf einem guten Weg befindet und hier einen programmatischen Schwerpunkt setzt.

Ausschlaggebend für den Erfolg der Bewerbung mögen sicherlich viele Faktoren gewesen sein. Einerseits bietet das Mariengymnsium ein breites Angebot im Bereich Informatik und informatische Bildung. Unsere Schülerinnen und Schüler belegen ein eigens eingeführtes Pflichtfach Informatische Bildung und können so begleitet in der digitalisierten Welt ihren Weg finden. Andererseits bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern sowie auch Eltern viele Services digital an. Vom Vertretungsplan über Stundenpläne, Klassenarbeitsübersichten, ausgeliehene Bücher bis hin zur Terminreservierung für Elternsprechtage findet vieles schon online statt. Ebenso die nicht sichtbaren Digitalisierungsprozesse in der internen Verwaltung spielen eine Rolle bei der Siegelvergabe.

Wir nehmen diese Auszeichnung gerne an und freuen uns, dass unser Weg, die Schülerinnen und Schüler auf eine digitalisierte Gesellschaft vorzubereiten, so sehr Gefallen findet.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.