Um ein besonderes – und jeweils im März wiederkehrendes – Erleben von Natur zu ermöglichen, haben Teilnehmende der Naturwissenschafts‐AG einen Streifen mit 1000 Krokuszwiebeln angelegt. Die Zwiebeln wurden auf der großen Wiese neben dem Informatikraum T03 eingegraben. Jede Krokuszwiebel steckt in einem mit Sand ausgekleideten Bohrloch, damit die Pflanzen bei Regen nicht leiden.
Am 18.11.2022 fand am Mariengymnasium wieder die alljährliche „Lange Nacht der Mathematik“ statt. Etwa 120 Schülerinnen und Schüler hatten sich angemeldet, um sich, teilweise bis in die frühen Morgenstunden, mit allerlei mathematischen Aufgaben auseinanderzusetzen. Begleitet von einigen Eltern und den Mathematiklehrerinnen und -lehrern, aber auch von ehemaligen Lernenden und Lehrenden, wurde wieder geknobelt, probiert, programmiert, gemessen, gerechnet,
...
Weiterlesen
Am 11.11. fand am Franz-Stock-Gymnasium in Neheim-Hüsten die Regionalrunde der Mathematikolympiade statt, wofür sich sechs Schülerinnen und Schüler des MGA qualifizieren konnten. Dort haben sie sich mit anderen Schülerinnen und Schülern ihrer Altersstufen aus dem HSK gemessen. Sie schrieben eine bis zu drei Stunden lange Klausur, in der logisches Denken, Kombinatorik und die Lösung von Problemen gefragt waren.
Weiterlesen
Am 2.11.2022 fand am Mariengymnasium ein Studientag für die Jahrgangsstufe Q1 statt. Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung haben Herr Cornelsen und Frau Freise einen abwechslungsreichen Tag gestaltet. Die Schülerinnen und Schülern der Q1, die im Frühsommer 2024 voraussichtlich ihr Abitur bei uns absolvieren werden, bekamen so aus verschiedenen Perspektiven Inhalte zu ihrer ganz persönlichen Berufs- und/ oder Studienplanung.
Jeder Schüler und jede Schülerin nahm im Laufe des...
Weiterlesen
Am Freitag, den 21.10.2022, traf sich die Klasse 7a in ihrem Klassenraum. Um 9.00 Uhr trafen Frau Pottgüter sowie die Eltern von Schülern im Klassenraum ein. Nach kurzem Reden und Organisieren ging es dann los. Wir wanderten durch den Wald zum Jugendwaldheim Obereimer. Dort hatten wir eine kurze Pause und dann ging es auch schon weiter.
Wir begaben uns hinter das Haus mit zwei Personen von der Seilschaft. Wir starteten mit einem Kennlernspiel. Die beiden
...
Weiterlesen
Mein Name ist Friederike Lohwasser, ich bin 29 Jahre alt und seit Oktober Vertretungslehrerin am Mariengymnasium Arnsberg für die Fächer Französisch und Spanisch.
Die Liebe zu Französisch und Frankreich haben mir meine Eltern schon mit in die Wiege gelegt – viele Urlaube in meiner Kindheit und Jugend gingen in unterschiedliche Regionen Frankreichs. Meine Leidenschaft für Spanisch hat sich in der Schulzeit entwickelt,
...
Weiterlesen
Am Anfang stand die Idee eines Schülers: Unsere Spielgeräte gefielen ihm, aber eine Hangelstrecke würde noch fehlen! Daraus erwuchs eines der aufwändigsten Projekte unseres „Bau-Teams“ um Herrn Beine.
Seit Beginn der Herbstferien haben knapp 20 Lernende der Stufen 6 bis Q1 und Ehemalige (Abi 2022) zusammen mit Herrn Beine, Hannes Burmann und Herrn Porombka unsere Kletteranlage um eine 5,50 m lange Hangelstrecke
...
Weiterlesen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
„Smartphone, Tablet und Co sicher nutzen! Infos und Tipps für Familien" - unter diesem Titel fand der gemeinsame digitale Elternabend mit der Medienpädagogin Sabine Schattenfroh am 28. Oktober statt.
Nach dem Vortrag von Frau Schattenfroh erfolgte ein gemeinsamer Austausch mit der Schulgemeinschaft, sodass wichtige Themen, Anliegen und Fragen noch diskutiert und geklärt werden konnten.
Alle Eltern und Erziehungsberechtigten, die nicht...
Weiterlesen
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c, verbrachten wie die anderen sechsten Klassen unsere Klassenfahrt auf der Insel Norderney. Unsere Klassen- und Englischlehrerin Frau Blome hat mit uns an kreativen Zusammenfassungen gearbeitet, mit denen wir unsere Erlebnisse und Erfahrungen reflektiert haben. Hierbei haben wir uns viel Mühe gegeben. Zunächst haben wir als Vorbereitung Mindmaps erstellt. Dann war es soweit. Wir haben unsere Texte geschrieben und diese mit schönen Bildern...
Weiterlesen
Zur Auswahl für unsere Abschlussfahrt standen die Städte München, Dresden und Lübeck. Je nach Wahl wurde unsere Stufe in verschiedene Gruppen eingeteilt. Jede der drei Städte hatte verschiedene Schwerpunkte, aus denen setzte sich dann das jeweilige Programm zusammensetzte.
In Lübeck hatten wir einen sportlichen Schwerpunkt, sodass uns viele unterschiedliche körperliche Aktivitäten erwarteten. Die begleitenden Lehrpersonen waren Frau Ocak und Herr Cornelsen.
Am...
Weiterlesen