Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Filter
Vom 30. August bis zum 3. September befanden sich unsere Sechstklässler auf Norderney, um im Rahmen eines vielfältigen Programms die Insel gemeinsam zu erkunden. In verschiedenen Einträgen schildern die einzelnen Klassen ihre Eindrücke:
Am Montamorgen, den 23. August, ging das ganze Mariengymnasium gegen sieben Uhr zur Schule. Das ganze Mariengymnasium? Nein. Eine kleine Gruppe abenteuerlustiger Q2 Schüler und Schülerinnen machte sich auf den Weg nach Dresden. Nach knapp sechs Stunden Fahrzeit trafen wir gegen 16:30 in unserem Hotel in der Altstadt Dresdens an.
Am Dienstagmorgen traten wir gut gestärkt einen Stadtrundgang durch die historische Altstadt Dresdens an. Im Anschluss besuchten wir die Ausstellung „Dresden im
...
Am 18. August 2021 wurden 67 Mädchen und Jungen im Rahmen eines festlichen Wortgottesdienstes als neue Fünftklässler am Mariengymnasium Arnsberg aufgenommen.
Das Thema „Bienen“ veranschaulichte den hohen Wert einer gut funktionierenden Gemeinschaft, in der alle Klassenmitglieder aufeinander achtgeben, sich für die Gruppe einsetzen und sich mit Respekt begegnen.
Die drei Klassen nahmen sich das erste Mal als Klassengemeinschaft wahr, als sie nach der Segnung Pater Werners gemeinsam mit ihren
...
Mein Name ist Marie König, ich bin 23 Jahre alt und arbeite nun als Vertretungslehrerin für Mathematik hier am Mariengymnasium Arnsberg. Neben Mathematik studiere ich noch Pädagogik als weiteres Unterrichtsfach.
Ich komme gebürtig aus Sundern-Hachen und war selbst Schülerin am Mariengymnasium. Nach meinem Abitur im Jahr 2016 habe ich mich dann entschlossen Lehrerin zu werden.
Gute Nachrichten: Das Erzbistum Paderborn stattet aus Bistumsmitteln an seinen Schulen alle Unterrichtsräume mit leistungsstarken Luftfiltergeräten aus. Die Geräte für das Mariengymnasium werden noch in den Sommerferien geliefert.
Am Mariengymnasium wurde bereits im Herbst 2020 ein baugleiches Gerät vom Förderverein angeschafft und in der Cafeteria aufgestellt. Die Filterleistung ist so gut, dass binnen kurzer Zeit ein großer Teil der in einem Raum befindlichen Bakterien, Viren und viele
...
In der langen Zeit von Distanzunterricht und Kontaktbeschränkungen wirkte unser Schulhof häufig trostlos: Es fehlten die Schülerinnen und Schüler, die dort Pausen, Freistunden oder ihre Freizeit verbrachten.
Jetzt ist das Leben auf unser Schulgelände zurückgekehrt und es macht Freude, dabei zuzusehen, wie kreativ gespielt, ausgespannt oder auch für den Unterricht gearbeitet wird.
Im vergangenen Jahr konnten dank der Unterstützung des Fördervereins ganzjährig nutzbare Sitzgelegenheiten verteilt
...
Lesen sollte ein fester Bestandteil in Kindheit und Jugend sein. Deshalb setzen sich in der bundesweit größten Leseförderaktion über 3500 Buchhandlungen zum „Welttag des Buches“ am 23. April jeden Jahres dafür ein, dass rund eine Million Schulkinder der vierten und fünften Klassen ein Buch geschenkt bekommen.
Endlich konnten (coronabedingt etwas verspätet) nun auch die Klassen 5a, 5b, 5c kurz vor den Sommerferien ihre Buchgutscheine persönlich bei der Buchhändlerin Sonja Vieth auf dem Steinweg...
Am Freitag, dem 25.6.2021, wurden unsere Abiturientinnen und Abiturienten feierlich verabschiedet. Wie im vergangenen Jahr wurden die Abiturzeugnisse im Freien vor der Schule überreicht.
Beim geistlichen Impuls von Pater Werner und Hr. Smuda wurde der Schulhof zur „Kirche unter freiem Himmel“. Auf das bewegende Gedenken an Oskar schlossen sich mehrere Grußworte und Reden an, passend zum Motto „ABI COLADA – 12 Jahre mitgemischt“.
Im Folgenden sehen Sie Ergebnisse aus dem Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Unterricht mit dem Leben in der Altsteinzeit und mit Höhlenmalerei beschäftigt. Anschließend haben sie eignene Steinzeithöhlen gebaut, die Merkmale der Altsteinzeit berücksichtigen sollten.
Hier ein Foto am See posten, da die Laufstrecke mit Freunden teilen oder auch einfach ein Foto beim Relaxen auf dem Sofa versenden – das macht doch jeder, werden vermutlich die meisten Jugendlichen sagen. Aber welche Chancen und Risiken bergen soziale Netzwerke für die Identitätsentwicklung im Jugendalter?
Mit dieser Frage haben sich die SchülerInnen des Leistungskurses der Q1 im Fach Pädagogik auseinandergesetzt. Dabei haben sie unter anderem untersucht, inwiefern sich die Selbstinszenierung von...

Seite 22 von 45