Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Filter

Am Freitag, den 14.12. haben sich vielleicht manche Schülerinnen und Schüler gefragt, warum auf dem Schulhof zwei große Kreise aufgemalt waren. Die Auflösung ist natürlich: Die Klasse 6b hatte eine Doppelstunde Mathematik. Da gerade das Zeichnen von Kreisen mithilfe des Zirkels Unterrichtsgegenstand war, kam die Frage auf, wie man das denn wohl ohne Zirkel z. B. im Garten oder auf dem Schulhof hinbekommen könnte.

Wie jedes Jahr im Dezember versammelte sich die gesamte Jahrgangsstufe 6 in der Cafeteria des Mariengymnasiums, um den Schulsieger im Vorlesen zu küren. Die beiden Klassensieger Miguel Luis Goncalves (6a) und Linnea Moess (6b) machten es der Jury, bestehend aus Herrn Fette (langjähriger Deutschlehrer), Herrn Porombka (Hausmeister) sowie Alina Bause und Sina Kloos (Vertreterinnen der SV), nicht leicht, einen Sieger zu ermitteln. Denn beide Vertreter begeisterten das Publikum, das neugierig und

...

In der vergangenen Woche waren die Klassen 7a und 7b auf dem Arnsberger Weihnachtsmarkt aktiv. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen Plätzchen gebacken, Weihnachtskarten gestaltet und viele verschiedene Deko-Artikel hergestellt. Diese wurden am Montag (3.12.) von der 7a und am Donnerstag (6.12.) von der 7b an einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt angeboten und sehr erfolgreich verkauft. So konnten die Klassen gemeinsam insgesamt übe 950 Euro einnehmen.

Am 6. Dezember besuchte das Fair Mobil das Mariengymnasium. Zur Stärkung sozialer Kompetenzen durchliefen die Schüler der Jahrgangsstufe 6 insgesamt zehn erlebnispädagogische und gewaltpräventive Stationen. In Gruppen absolvierten sie Wahrnehmungs- und Diskussionsübungen, die ihnen die Möglichkeit boten, gemeinsam Aspekte positiven sozialen Verhaltens zu erleben. Beispielsweise lernten die Schüler, wie sie sich verantwortungsbewusst in sozialen Medien verhalten können.

Am 6. Dezember war der Nikolaus zu Gast am Mariengymnasium. Die Klassen und Kurse freuten sich über seinen Besuch und sangen ihm das ein oder andere Nikolaus- oder Adventslied vor. Auch die Adventsgeschichten, die seine Begleiter den Lerngruppen vorlasen, ließen eine stimmungsvolle Atmosphäre aufkommen.
Die vom Bonifatiuswerk hergestellten Schokoladennikoläuse, die in den jeweiligen Lerngruppen verteilt wurden, informierten die Schüler über den heiligen Nikolaus.

Am 04.12.2018 war Frau Isabelle Herzig, Inhaberin von HERZIG-EQ, einem Institut für nachhaltiges Coaching und Training, zu Gast am Mariengymnasium. Anschaulich verdeutlichte sie dem Kollegium, wie Emotionen entstehen und wie diese in der Körpersprache sichtbar werden. Dabei erfuhren die Lehrenden durch praktische Übungen, wie Gespräche durch den Einsatz von konstruktiven Kommunikationsmethoden gelingen können.

Sehr geehrte Gäste der Tage der offenen Tür,
wir danken Ihnen für Ihren Besuch und für Ihr Interesse an unserer Schule. Wir haben uns sehr darüber gefreut, Sie und Ihre Kinder kennengelernt zu haben.
Außerdem bedanken wir uns bei unseren Schülern und ihren Eltern für ihr großartiges Engagement an beiden Besuchstagen.
Im Folgenden können Sie Impressionen beider Tage sehen:

 

Am 26.11.2018 nahmen wir mit unserer Damenmannschaft an den Kreismeisterschaften im Handball teil. Mit dem Bus ging es für unsere elf Mädels nach Sundern, wo wir gegen das Franz-Stock-Gymnasium Neheim und das Gymnasium Sundern antreten durften. Per Losentscheid trafen wir in unserem Auftaktspiel auf das Franz-Stock-Gymnasium. Diese Partie entwickelte sich zu einem guten Warm-Up und wir gewannen sie klar und deutlich mit 18:2.

„Es war eine positive Überraschung.“, lautete unser Feedback. Zwei Deutschkurse der Jahrgangsstufe „EF“ besuchten am Freitagabend, den 23. November, den „Best of Poetry Slam“ im Kulturzentrum „Schlachthof“ in Soest. Begleitet wurden wir von Frau Niemann und Frau Lente.
Zunächst wurden die wichtigsten Regeln eines Poetry Slams erklärt:

Das Mariengymnasium freut sehr darüber, seinen Schüler Frederic Böhm aus der Q1 für sein sehr gutes Abschneiden in der ersten Runde der Physikolympiade mit einer Urkunde auszeichnen zu dürfen. Frederic hat die erste Runde mit voller Punktzahl abgeschlossen und sich damit sicher für die nächste Runde qualifiziert. Aber was ist überhaupt die Physikolympiade? Worum geht es da?

Seite 39 von 48

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.