Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Filter

Am Dienstagmorgen, den 12. Februar, ging es für unsere Handball-Schulmannschaft nach Kamen.
Dort nahmen die Schülerinnen des Mariengymnasiums an den Bezirksmeisterschaften der Schulmannschaften teil, für die sie sich im November letzten Jahres qualifiziert hatten.
In der Spielklasse WK III, die sich, anders als im Vereinshandball, aus vier Jahrgängen (2004, 2005, 2006 und 2007) zusammensetzt, ging es in der Vorrunde gegen die Mädchen-Auswahl des Städtischen Gymnasiums Kamen, des

...

Am 29.01 2019 stand das Eislaufen der Jahrgangsstufe 5 auf dem Programm. Nach der ersten Schulstunde (8:15 Uhr) sind wir mit dem Bus zur Eishalle am Möhnesee gefahren. Dort haben wir uns Schlittschuhe ausgeliehen. Und dann ging es endlich los. Wir wurden in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt. Die eine war für die Anfänger und die andere war für die Fortgeschrittenen. In der Anfängergruppe hat man gelernt, wie man sicher auf dem Eis steht.

Das Projekt „Wirtschaftsethik" kommt  in den Fächern des Mariengymnasiums an. In Kooperation mit der Kommende in Dortmund - stellvertretend mit Charlotte Bachmaier - haben die evangelischen Schüler der Jahrgangsstufe EF, gemeinsam mit Schülern des Laurentianums, ihre Kompetenzen in der moralischen Urteilsbildung erweitern können. Sie lernten am Beispiel des Folter-Dilemmas mögliche Handlungsoptionen und deren Folgen argumentativ gegeneinander abzuwägen. Anschließend prüften sie in einer

...

Auch in diesem Jahr hat das Mariengymnasium 6 Schülerinnen und Schüler für die Campus-Akademie benannt. Uns wurde zurückgemeldet, dass es sich um sehr qualifizierte Bewerbungen gehandelt hat. Wir dürfen uns über 3 Zusagen für die Schülerinnen und Schüler Annika Jüngst, Caroline Schöne und Samuel Stoffels freuen.
Die Campus-Idee steht für den Zusammenhalt von jungen Menschen unterschiedlicher Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die interdisziplinär und zukunftsorientiert engagiert sind. Die

...

Im Folgenden sehen Sie Werke aus dem Kunstunterricht der Jahrgangsstufe Q1. Die Schüler haben sich mit dem Thema „Zwischen Traum und Wirklichkeit" auseinandergesetzt und ein geheimnisvoll wirkendes Bild gestaltet, indem sie einen selbst erstellten Druck malerisch eingebettet haben.

Das Mariengymnasium freut sich sehr darüber, seinen Schüler Frederic Böhm aus der Jahrgangsstufe Q1 für seine gelungene Teilnahme in der zweiten Runde der Physikolympiade mit einer Urkunde auszeichnen zu dürfen. Frederic hat in der zweiten Runde eine zentral gestellte Klausur geschrieben und ein achtbares Ergebnis erzielt. Leider reichte es nicht ganz für ein Weiterkommen in die dritte Runde. Dennoch war die Teilnahme für Frederic eine große Bereicherung, wie er im Folgenden Herrn Markwald

...

22 Klassen- bzw. Stufensprecher sowie Mitglieder der SV nahmen am 8.1.2019 an einem von Frau Dr. Timmermann durchgeführten Kommunikationstraining teil. In lockerer Atmosphäre ging es um grundlegende Elemente von Kommunikation und deren Wirkung sowie um praktische Übungen für gelingende Kommunikation.

In den vergangenen zwei Wochen wurden am Mariengymnasium neue Ersthelfer ausgebildet bzw. die Kenntnisse in Erster Hilfe aufgefrischt.
Unter der Leitung von Herrn Schlimbach vom Deutschen Roten Kreuz standen Themen wie Wundversorgung, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Umgang mit dem Defibrillator, das Abnehmen eines Motorradhelms und vieles mehr auf dem Programm, was in zwei vierstündigen Lerneinheiten geübt wurde.So sind die Ersthelfer Frau Büenfeld, Frau Entian, Herr Ante,

...

Auch bei der diesjährigen Mathematikolympiade war das Mariengymnasium vertreten. Es nahmen insgesamt  13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis Q2 teil. Im November stand die Regionalrunde des Hochsauerlandkreises am Franz-Stock-Gymnasium in Arnsberg an, wo man sich in einer 2,5- bis 3-stündigen Klausur mit den Aufgaben der 2. Runde auseinandersetzen musste. Hier standen weniger das klassische Rechnen selbst, sondern vielmehr andere Bereiche der Mathematik wie logisches Denken und

...

Wie schafft man es ins Radio von Lüttich? Man fährt mit fast 50 Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 an einem Freitag mit dem Bus nach Lüttich, spaziert ins Radio et parle français…
So geschah es am Freitag, den 14. Dezember, auf unserer Exkursion nach Belgien ins beschauliche und vorweihnachtlich geprägte Lüttich.

Seite 39 von 49

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.