Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Geographie

Die Welt ist nicht genug…

Das Fach Erdkunde ist schon lange nicht mehr das Erlernen des einfachen Stadt-Land-Fluss-Wissens. Stattdessen wird systematisches Denken geschult. In unserem problemorientierten Unterricht werden verschiedenste Informationen aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeführt und ermöglichen somit einen Gesamtüberblick über die Themen, die uns Menschen heute beschäftigen.

Erdkunde in der Sekundarstufe I

Der Erdkundeunterricht, welcher in der Sek I im Zweijahres-Turnus angeboten wird, beschäftigt sich

  • In der Klasse 5 mit Deutschland als Nahraum. Unter anderem wird das Leben in Deutschland auf dem Land, in der Stadt, die Landwirtschaft, der Strukturwandel und Freizeitgestaltung mit in seiner Entwicklung und den Konsequenzen erarbeitet.
  • In der Klasse 7 mit den naturgeographischen Bedingungen und Lebensweisen der Menschen in den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde. Hierzu gehört auch das allseits beliebte Thema unruhige Erde.
  • In der Klasse 9 mit globalen Herausforderungen unserer Zeit wie zum Beispiel der Entwicklung der Weltbevölkerung, der Globalisierung, Migration, Klimawandel, aber auch der Stadtentwicklung.

In der Sek I ist Erdkunde ein mündliches Fach. Durch das Interesse an der Welt, Mensch-Umwelt-Beziehungen und der Freude an der Arbeit mit Karten, Grafiken, GPS, Filmen, Audios kann der Unterricht sehr lebhaft gestaltet werden. Zudem kann das Fach noch durch methodische Highlights wie dem Erlangen des Atlasführerscheins, Projektarbeiten, Exkursionen, Portfolioarbeiten, Teilnahme an nationalen Wettbewerben bereichert werden.

Geographie in der Oberstufe:

Der rote Faden des Faches Geographie in der Oberstufe ist die Frage, wie die Erde den Menschen beeinflusst und wie der Mensch die Erde verändert. Wir wollen verstehen was die Welt bewegt und welchen Einfluss unser Handeln auf Mensch, Tier und Natur hat.

Wer Spaß am intensiven Auswerten und Vernetzen von vielfältigen Materialien, wie zum Beispiel Karten oder Statistiken, hat und sich für aktuelle globale Problemstellungen interessiert, für den ist das Fach eine gute Wahl.

In der Einführungsphase stehen dabei die natürlichen Grundlagen des Lebens und Wirtschaftens des Menschen und der Umgang mit diesen im Mittelpunkt des Unterrichts. Es werden zum Beispiel die Klimazonen, endogenen Kräfte und das Klima und ihre Auswirkungen auf den Menschen thematisiert, sowie der Umgang mit Ressourcen.

In der Qualifikationsphase stehen die Ernährung der Weltbevölkerung, der Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungsständen in einer globalisierten Welt und das Leben und Wirtschaften in einer zunehmend urbanisierten Gesellschaft im Mittelpunkt unseres Interesses. Hier führen wir eine ganztägige Nahraumexkursion (z.B. nach Dortmund) zum Thema „Stadt“ durch.

In der Einführungsphase wir das Fach dreistündig unterrichtet und in der Qualifikationsphase im Grundkurs dreistündig, im Leistungskurs fünfstündig. Sofern man das Fach schriftlich angewählt hat, schreibt man zwei Klausuren pro Halbjahr.

Fachschaft:

  • Anke Busse
  • Alexander Cornelsen
  • Maria Flachsbart
  • Melina Hennecke
  • Isabelle Pelikan

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.