Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Filter

In diesem Schuljahr haben sich eine ganze Reihe unserer Schülerinnen und Schüler intensiv mit Aufgaben der 1. Runde der Internationalen Chemie-Plympiade (IChO), Physik-Olympiade (IPhO) und Biologie-Olympiade (IBO) auseinandergesetzt.
Es gab mehrere Vorbereitungstreffen unter Leitung von Herrn Beine, um die Teilnehmer gut vorzubereiten. Jetzt ist die erste Runde dieser Wettbewerbe abgeschlossen und es konnte ein wenig gefeiert werden – auch wenn leider einige Teilnehmer verhindert waren.

Am 6. November nahm Herr Markwald seinen Dienst am Mariengymnasium auf. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Wir freuen uns darüber, dass erunserer Kollegium von nun an verstärkt. Im Folgenden stellt er sich der Schulgemeinschaft vor:

 Ich bin der neue Kollege, der die Fächer Mathematik und Physik verstärkt. Ich komme aus Sundern und habe bereits festgestellt, dass ich damit an dieser Schule nicht der Einzige bin, da auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Sundern

Vor den Herbstferien haben unsere fünf Referendare Matthäus Busch, Philipp Hammel, Kristina Heimke, Luisa Jung und Lisa Will ihr Referendariat nach ihrer 18-monatigen Vorbereitungszeit erfolgreich mit dem Zweiten Staatsexamen beendet. Am 20. Oktober wurden sie im Lehrerzimmer verabschiedet.
Wir wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg und freuen uns darüber, dass Frau Heimke und Frau Jung am Mariengymnasium bleiben und das Kollegium verstärken werden.

Am Freitag, den 13. Oktober, war der Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort zu Gast am Mariengymnasium Arnsberg. Im gut besuchten Forum klärte er die anwesenden Eltern und Lehrer in Anlehnung an sein Buch „Burn Out Kids“ darüber auf, wie sich seelischer Druck auf die Gesundheit von Heranwachsenden auswirken kann.
Das Publikum verfolgte interessiert seinen Schilderungen, die er auf Grundlage seiner Erfahrungen als ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und

...

Am Freitag, den 06. Oktober, unternahm die Klasse 5b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Müer und Frau Regniet, Herrn von Rüden, den Patinnen Laura und Elisa und Hund Leni einen Kennenlernausflug. Unter dem Motto „Erlebnis Wald“ stand die Wanderung unter einem waldpädagogischen Schwerpunkt.
Von der Schule aus gingen wir durch die Bürgergarten über den Fahrradweg zum Segelflugplatz, wo wir das erste Spiel machten, welches darin bestand, das Tier, was einem mit einem Foto auf dem Rücken zugewiesen

...

Kurz vor den Herbstferien besuchte der Differenzierungskurs Geschichte/ Politik (Jahrgangsstufe 8, Dr. Mauermann) das Stadtarchiv Arnsberg. Unter der sachkundigen Führung Frau Münstermanns wurden die Arbeitsräume besichtigt. Zur Sprache kamen auch die Aufgabe des Archivs und seiner Mitarbeiter sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Archivierung.

Am 4. Oktober 2017 wurden im Schloss Herdringen 71 Auszubildende und 21 Weiterbildungsabsolventen für ihre hervorragenden Leistungen in den Abschlussprüfungen von der IHK Arnsberg gewürdigt. Geehrt wurden auch ehemalige Schüler des Mariengymnasiums. Randi Kürzel (diesjähriger Abiturjahrgang) wurde für ihre Leistungen als Fremdsprachenkorrespondentin ausgezeichnet. Nico Ulrich (Abiturjahrgang 2014) beginnt als Ausbildungsbester jetzt ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und Hannah Schlüter

...

In diesem Jahr nahmen wir erstmalig an den Kreismeisterschaften der Schulen im Tennis teil. Bei recht kühlen Temperaturen traten wir am 28.09.17 gegen die Schüler des St.-Ursula-Gymnasiums aus Arnsberg-Neheim und des Gymnasiums Sundern an.
Im Auftaktspiel gewannen wir gegen die Mannschaft des St.-Ursula-Gymnasiums. Wir verloren allerdings in einem heiß umkämpften Spiel gegen die Mannschaft des Gymnasiums Sundern.

Am 18. September besuchten die Schüler der Projektkurse „Wirtschaftsenglisch/ Entrepreneurship" mit ihrer Lehrerin Frau Regniet die Veranstaltung „Startup Teens meet Mittelstand“ an der IHK Arnsberg. Startup Teens ist die erste Online-Plattform, die Jugendlichen unternehmerisches Denken und Handeln vermittelt.
In der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmer, rund 50 interessierte Unternehmen, Schüler und Lehrer, unter anderem darüber, wie Startups und Mittelstand voneinander lernen können und wie

...

Niklas Hölter (Q2) bekam am Montag, den 18. September, an der Universität Düsseldorf den Dr. Hans Riegel-Fachpreis Chemie für die beste Facharbeit im Fach Chemie. Er hat in einer experimentellen Arbeit die industrielle Herstellung des Kunststoffs PET mit Mitteln eines Schullabors umgesetzt. Dazu gab es bisher noch keine Vorarbeiten.
Herr Beine nahm den Schulpreis im Fach Chemie entgegen. Für die Chemiesammlung kann Material im Wert von 250,-€ angeschafft werden.

Seite 47 von 48