Studien- und Berufsorientierung am Mariengymnasium

Erste Einblicke in den Studienalltag
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung stand für die Jahrgangsstufe Q1 am Montag ein Besuch an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede, an. Nach einer kurzen Begrüßung durch Michael Baumhöfer, verantwortlich für Studienorientierungsmaßnahmen, nahmen die Schülerinnen und Schüler in einem klassischen Hörsaal Platz und schnupperten erste Studienluft.
Wissenschaftliches Arbeiten im Fokus
In Form einer Vorlesung stellte Frau Gronau Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vor und schlug dabei immer wieder den Bogen zu den Anforderungen, die die Erstellung einer Facharbeit im 3. Quartal der Jahrgangsstufe Q1 an die Schülerinnen und Schüler stellen wird. Vom Erarbeiten einer Forschungsfrage über die Unterscheidung von zuverlässigen und unzulässigen Quellen bis hin zur Nutzung von Universitätsbibliotheken und Datenbanken wurden vielseitige Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit erläutert und diskutiert.
Hochschul-ABC und Campusführung
In einer zweiten Vorlesung stellte Frau Sobkowiak das Hochschul-ABC vor und gab differenzierte Einblicke in die vielfältigen Hochschulformen, Studienfelder, die Suche nach konkreten Studiengängen und das studientypische Vokabular. Im Anschluss folgte noch eine kurze Führung über den Campus, bei der wesentliche Bestandteile wie verschiedene Vorlesungs- und Seminarräume oder Lernbüros sowie die Bibliothek und die Mensa vorgestellt wurden.
Workshops zur Berufsorientierung
Am zweiten Tag setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe mit Workshopelementen zur Standortbestimmung und Entscheidungsfindung im Rahmen der kAoA-Landesinitiative NRW auseinander. „kAoA“ steht dabei für „Kein Abschluss ohne Anschluss“ und soll den Übergang von der Schule in den Beruf begleiten, sodass idealerweise mit dem Schulabschluss niemand ohne einen Studien- oder Berufsanschluss die Schule verlässt.
Begegnungen mit der Arbeitswelt
In diesem Sinne schlossen sich die Bearbeitung des Check-U, einem Berufsorientierungstool der Agentur für Arbeit, sowie der Besuch von Frau Barczewski-Vollmer und drei weiteren Mitarbeitern von BJB GmbH & Co. KG an. Stellvertretend für den Ausbildung Round Table, in dem sich verschiedene Unternehmen aus dem Sauerland zusammengeschlossen haben, um ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten an die Schulen zu bringen, stellten die Personalreferentin, der Leiter der technischen Ausbildung und zwei Studenten ihre Eindrücke und Möglichkeiten aus der örtlichen Arbeitswelt vor.
Vom Campus ins Praktikum
Das waren intensive Tage, die einen umfassenden Überblick über zahlreiche Studien- und Berufsmöglichkeiten boten. Für die Schülerinnen und Schüler schließen sich nun drei Praktikumstage an, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen an verschiedensten Arbeitsplätzen der Region machen können
Text: Christiane Freise (Beauftragte für die Studien- und Berufsorientierung)
Bild: Kari Shea (Pixabay)