Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Pädagogischer Tag des Kollegiums in der Abtei Königsmünster

Auftakt und Einführung
Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, unternahm das Kollegium des Mariengymnasiums einen gemeinsamen Pädagogischen Tag in der Abtei Königsmünster in Meschede. Der Tag begann um 8.30 Uhr vor der Abteikirche, wo die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Abtei erhielten. Die Benediktinermönche hatten das Kloster 1928 gegründet, unterstützt von der Stadt Meschede, die ihnen auch die Trägerschaft einer Schule übertrug. Damit entstand ein geistlicher und kultureller Mittelpunkt, der Bildung, Seelsorge und klösterliches Leben verbindet. Der Name „Königsmünster“ verweist auf Christus als König und auf das Kloster als Lebensschule im benediktinischen Sinn.

Durch den Tag mit Pater Werner
Durch den gesamten Tag führte Herr Pater Werner, Schulseelsorger am Mariengymnasium. Er stellte den Benediktinerorden vor, erläuterte die spirituelle Prägung der Gemeinschaft und begleitete die Gruppe als Gastgeber vor Ort.

Begegnung in der Abteikirche
Diese geistliche Grundidee griff auch der nächste Programmpunkt auf: Anschließend versammelte sich die Gruppe in der Abteikirche. Dort sprach Pater Klaus-Ludger Söbbeler OSB, der selbst Schüler und später Lehrer für Deutsch und Religion am Gymnasium der Benediktiner war. Heute wirkt er in der Abtei als Novizenmeister und Prior. In seinem Vortrag stellte er Gedanken aus der Benediktsregel vor und schlug dabei Brücken zum Beruf des Lehrenden.

Musikalisches Erlebnis
Ein besonderes musikalisches Erlebnis folgte mit der Vorstellung der neuen Orgel: Ulrich Prenger, Musiklehrer am Gymnasium der Benediktiner, ließ das Instrument erklingen und zeigte ihre klangliche Vielfalt. Die Verbindung aus technischer Raffinesse und ausdrucksstarkem Klang begeisterte das gesamte Kollegium und machte deutlich, welche Bedeutung die Orgel für Liturgie und Kultur der Abtei hat.

Ein Kanon im Sakramentsturm
Im Anschluss besichtigte das Kollegium den Sakramentsturm, in dem sich der Tabernakel mit dem Allerheiligsten befindet. Der rund 35 Meter hohe Bau ist im Gegensatz zum Kirchenschiff sehr hell gehalten und verfügt über eine außergewöhnliche Akustik. Als das Kollegium dort den Kanon „Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn“ anstimmte, schwoll der Gesang zu eindrucksvollem Chorvolumen an und hallte noch mehrere Sekunden nach.

Wiedersehen mit Joachim Deckers
Bei einem Stehkaffee im Jugendhaus Oase begrüßte Joachim Deckers, Schulleiter am Gymnasium der Benediktiner in Meschede, das Kollegium. Der Mathematik- und Informatiklehrer war nach seinem Referendariat 15 Jahre lang am Mariengymnasium in Arnsberg tätig, bevor er 2012 als stellvertretender Schulleiter an das Gymnasium der Benediktiner wechselte, an dem er inzwischen seit über vier Jahren als Schulleiter Verantwortung trägt.

Vielfältiges Programm
Um 10.30 Uhr begann ein abwechslungsreiches Programm zur Erkundung der Abtei. Zur Auswahl standen Besuche im Werkstättenhof mit Schmiede und Schreinerei sowie in der Energiezentrale, ein Einblick in die Konditorei bei Schokolatier Ron Knape, die Begegnung mit der „Brauer-AG“ des Gymnasiums unter Leitung von Marius Beitzel, Lehrer am Gymnasium der Benediktiner, sowie eine Führung durch die Buch- und Kunstsammlung mit Abt Stephan.

Bierprobe mit „Pater Linus“
Ab 11.30 Uhr bestand außerdem die Möglichkeit zu Spaziergängen über das Gelände, zum Besuch im Klosterladen oder zu einer Bierprobe in der Abteigaststätte. Dabei stellte Pater Werner das in der Abtei entwickelte Klosterbier Pater Linus vor. Benannt nach dem ersten Prior, der dem Kloster wichtige Orientierung gab, zeichnet sich das obergärige Spezialbier durch eine zweite Flaschengärung aus und wird deshalb auch als „Champagner-Bier“ bezeichnet. Für das Kollegium war es eine leckere Kostprobe klösterlicher Brautradition.

Gemeinsames Mittagessen
Zum Mittagessen traf sich das Kollegium in der Mensa des benachbarten Gymnasiums. Dort erwartete die Lehrkräfte eine abwechslungsreiche Auswahl, von Schnitzel und Gemüsefrikadelle über Pasta bis hin zu Flammkuchen, Salatbar und Dessert. Die Vielfalt kam gut an und bot einen gelungenen Abschluss des Programms.

Abschluss und Dank
Der Pädagogische Tag endete gegen 13.30 Uhr mit vielen neuen Eindrücken, inspirierenden persönlichen Begegnungen und Gesprächen.

Ein herzlicher Dank gilt der Abtei Königsmünster für die Gastfreundschaft, Herrn Pater Werner für das gelungene und anregende Programm sowie dem Gymnasium der Benediktiner für die freundliche Aufnahme.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.