Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Studien- und Berufsorientierung am Mariengymnasium

  • Einleitungstext:

    Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung stand für die Jahrgangsstufe Q1 am Montag ein Besuch an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede, an. Nach einer kurzen Begrüßung durch Michael Baumhöfer, verantwortlich für Studienorientierungsmaßnahmen, nahmen die Schülerinnen und Schüler in einem klassischen Hörsaal Platz und schnupperten erste Studienluft.
    In Form einer Vorlesung stellte Frau Gronau Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vor und schlug dabei immer wieder den Bogen zu den Anforderungen, die die Erstellung einer Facharbeit im 3. Quartal der Jahrgangsstufe Q1 an die Schülerinnen und Schüler stellen wird.

intro image

Erste Einblicke in den Studienalltag
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung stand für die Jahrgangsstufe Q1 am Montag ein Besuch an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede, an. Nach einer kurzen Begrüßung durch Michael Baumhöfer, verantwortlich für Studienorientierungsmaßnahmen, nahmen die Schülerinnen und Schüler in einem klassischen Hörsaal Platz und schnupperten erste Studienluft.

Wissenschaftliches Arbeiten im Fokus
In Form einer Vorlesung stellte Frau Gronau Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vor und schlug dabei immer wieder den Bogen zu den Anforderungen, die die Erstellung einer Facharbeit im 3. Quartal der Jahrgangsstufe Q1 an die Schülerinnen und Schüler stellen wird. Vom Erarbeiten einer Forschungsfrage über die Unterscheidung von zuverlässigen und unzulässigen Quellen bis hin zur Nutzung von Universitätsbibliotheken und Datenbanken wurden vielseitige Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit erläutert und diskutiert.

Hochschul-ABC und Campusführung
In einer zweiten Vorlesung stellte Frau Sobkowiak das Hochschul-ABC vor und gab differenzierte Einblicke in die vielfältigen Hochschulformen, Studienfelder, die Suche nach konkreten Studiengängen und das studientypische Vokabular. Im Anschluss folgte noch eine kurze Führung über den Campus, bei der wesentliche Bestandteile wie verschiedene Vorlesungs- und Seminarräume oder Lernbüros sowie die Bibliothek und die Mensa vorgestellt wurden.

Workshops zur Berufsorientierung
Am zweiten Tag setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe mit Workshopelementen zur Standortbestimmung und Entscheidungsfindung im Rahmen der kAoA-Landesinitiative NRW auseinander. „kAoA“ steht dabei für „Kein Abschluss ohne Anschluss“ und soll den Übergang von der Schule in den Beruf begleiten, sodass idealerweise mit dem Schulabschluss niemand ohne einen Studien- oder Berufsanschluss die Schule verlässt.

Begegnungen mit der Arbeitswelt
In diesem Sinne schlossen sich die Bearbeitung des Check-U, einem Berufsorientierungstool der Agentur für Arbeit, sowie der Besuch von Frau Barczewski-Vollmer und drei weiteren Mitarbeitern von BJB GmbH & Co. KG an. Stellvertretend für den Ausbildung Round Table, in dem sich verschiedene Unternehmen aus dem Sauerland zusammengeschlossen haben, um ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten an die Schulen zu bringen, stellten die Personalreferentin, der Leiter der technischen Ausbildung und zwei Studenten ihre Eindrücke und Möglichkeiten aus der örtlichen Arbeitswelt vor.

Vom Campus ins Praktikum
Das waren intensive Tage, die einen umfassenden Überblick über zahlreiche Studien- und Berufsmöglichkeiten boten. Für die Schülerinnen und Schüler schließen sich nun drei Praktikumstage an, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen an verschiedensten Arbeitsplätzen der Region machen können

Text: Christiane Freise (Beauftragte für die Studien- und Berufsorientierung)
Bild: Kari Shea (Pixabay)

Klassenpaten-Team besuchte das Deutsche Fußballmuseum

  • Einleitungstext:

    Als Dank für ihr wertvolles Engagement unternahmen unsere Klassenpatinnen und Klassenpaten gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Soraru am Donnerstag, 4. September 2025, eine Exkursion ins Deutsche Fußballmuseum in Dortmund.
    Die Patinnen und Paten begleiten am Mariengymnasium die neuen Fünftklässler und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum guten Ankommen und Wohlfühlen der neuen Klassen.

intro image

Als Dank für ihr wertvolles Engagement unternahmen unsere Klassenpatinnen und Klassenpaten gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Soraru am Donnerstag, 4. September 2025, eine Exkursion ins Deutsche Fußballmuseum in Dortmund.

Die Patinnen und Paten begleiten am Mariengymnasium die neuen Fünftklässler und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum guten Ankommen und Wohlfühlen der neuen Klassen. Ihr Einsatz reicht von der Begleitung am ersten Schultag bis hin zur Unterstützung bei Ausflügen oder gemeinsamen Aktionen.

Die Exkursion nach Dortmund würdigte dieses Engagement und bot den Patinnen und Paten zugleich die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln. Auf dem Programm standen eine Entdeckungstour durch die Dauerausstellung sowie ein Workshop zum Thema Vielfalt. Im Mittelpunkt standen Respekt, Toleranz, Teamgeist und der Abbau von Vorurteilen. Dabei stellten die Patinnen und Paten fest, wie wichtig es ist, diese Werte vorzuleben und zu vermitteln.

Neben den inhaltlichen Programmpunkten blieb Zeit für Gespräche und den Austausch untereinander.
Durch diese Gemeinschaftserfahrung wurde den Patinnen und Paten deutlich, dass ihr Engagement wertgeschätzt wird. Wir wünschen ihnen weiterhin alles Gute für ihre wichtige Aufgabe.

Text: Lea Sorau (Schulsozialarbeiterin)
Fotos:
Deutsches Fußballmuseum

Ausstellung aktueller Schülerarbeiten in der Marienkapelle

  • Einleitungstext:

    In der Marienkapelle präsentieren unsere Schülerinnen und Schüler aktuelle Arbeiten aus dem Kunstunterricht. Die Bilder stammen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen und zeigen abstrakte Landschaften, die in Anlehnung an die Künstlerin Kate Shaw gestaltet wurden. Zunächst entstanden Décalcomanien, die anschließend zu Landschaftsausschnitten weiterverarbeitet und auf gemalten Hintergründen zu fiktiven Landschaften collagiert wurden. 

intro image

In der Marienkapelle präsentieren unsere Schülerinnen und Schüler aktuelle Arbeiten aus dem Kunstunterricht. Die Bilder stammen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen und zeigen abstrakte Landschaften, die in Anlehnung an die Künstlerin Kate Shaw gestaltet wurden. Zunächst entstanden Décalcomanien, die anschließend zu Landschaftsausschnitten weiterverarbeitet und auf gemalten Hintergründen zu fiktiven Landschaften collagiert wurden.  Die Ausstellung lädt in den kommenden Wochen zum Betrachten ein.

Text und Fotos: Marlon von Rüden (Kunstlehrer)

„Zusammen wachsen“ - 68 neue Fünftklässler am Mariengymnasium begrüßt

  • Einleitungstext:

    Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Liebfrauenkirche wurden am 27. August 2025 die neuen Fünftklässler des Mariengymnasiums willkommen geheißen. Unter dem Motto „zusammen wachsen“ starteten die drei neuen Klassen in ihre Schulzeit
    Im Mittelpunkt stand das Bild des Baumes: Wie ein junger Baum guten Boden, Wasser, Luft und Licht braucht, um Wurzeln zu schlagen und zu wachsen, so brauchen auch die neuen Klassen Vertrauen, Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung, Respekt und Freude, um am Mariengymnasium zusammen zu wachsen. Das Motiv wurde in kurzen Dialogen aufgegriffen und auf die Klassengemeinschaft übertragen.

intro image

Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Liebfrauenkirche wurden am 27. August 2025 die neuen Fünftklässler des Mariengymnasiums willkommen geheißen. Unter dem Motto „zusammen wachsen“ starteten die drei neuen Klassen in ihre Schulzeit.

Ein Baum als Bild fürs Wachsen
Im Mittelpunkt stand das Bild des Baumes: Wie ein junger Baum guten Boden, Wasser, Luft und Licht braucht, um Wurzeln zu schlagen und zu wachsen, so brauchen auch die neuen Klassen Vertrauen, Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung, Respekt und Freude, um am Mariengymnasium zusammen zu wachsen. Das Motiv wurde in kurzen Dialogen aufgegriffen und auf die Klassengemeinschaft übertragen.

Erste Tage am Mariengymnasium
Nach dem Gottesdienst gingen die Klassen zusammen zum Mariengymnasium. Dort standen zunächst Ankommen und erste Begegnungen im Mittelpunkt. Die Eltern konnten sich in der Cafeteria bei Snacks und Getränken austauschen.
In den ersten Schultagen erhielten die Kinder ihren Stundenplan und weitere wichtige Informationen zum Schulalltag. Viele blickten gespannt auf neue Fächer und das Lernen in ihrer neuen Klasse. Daneben ging es um Orientierung im Gebäude, Pausenabläufe und Klassenregeln. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Patinnen und Paten. Ergänzt wurde die Anfangszeit durch tägliche Stunden zur Orientierung und Organisation.

Einführungswoche: Grundlagen für eine gelingende Schulzeit
Ein Höhepunkt der ersten Wochen ist die Einführungswoche vom 8. bis 12. September 2025. Dabei stehen verschiedene Aktionen und gemeinsame Erlebnisse im Vordergrund, die den Zusammenhalt stärken und die Kinder mit ihrer neuen Schule vertrauter machen. Ergänzt wird die Woche durch eine Einführung in den Umgang mit dem iPad, damit sie von Beginn an zielgerichtet und zunehmend sicher damit arbeiten können.

Ein starkes Fundament für die Zukunft
So wie ein Wald aus vielen Bäumen lebt, die einander Halt geben, sollen auch die neuen Fünftklässler erfahren, dass am Mariengymnasium jeder wichtig ist. Gemeinsam tragen alle dazu bei, dass aus einer neuen Klassengemeinschaft ein lebendiger Ort des Lernens und Zusammenwachsens wird.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.