Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Tage der offenen Tür am Mariengymnasium Arnsberg

  • Einleitungstext:

    Am Freitag, 28. November 2025, von 14:30 bis 17:30 Uhr, und am Samstag, 29. November 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr laden wir alle interessierten Familien herzlich ein, das Mariengymnasium kennenzulernen. 

    Besonders willkommen sind Kinder aus den vierten Klassen der Grundschulen und ihre Eltern. Gemeinsam mit vielen engagierten Schülerinnen und Schülern möchten wir zeigen, wie vielfältig und lebendig das Lernen am Mariengymnasium ist.
    Dabei spielt es von Anfang an eine wichtige Rolle, Verantwortung zu übernehmen, sich einzubringen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden.

intro image

Unsere lebendige Schulgemeinschaft stellt sich vor
Am Freitag, 28. November 2025, von 14:30 bis 17:30 Uhr, und am Samstag, 29. November 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr laden wir alle interessierten Familien herzlich ein, das Mariengymnasium kennenzulernen. Besonders willkommen sind Kinder aus den vierten Klassen der Grundschulen und ihre Eltern. Gemeinsam mit vielen engagierten Schülerinnen und Schülern möchten wir zeigen, wie vielfältig und lebendig das Lernen am Mariengymnasium ist. Dabei spielt es von Anfang an eine wichtige Rolle, Verantwortung zu übernehmen, sich einzubringen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden.

Das Mariengymnasium aktiv erleben
An vielen Stationen können unsere Gäste selbst aktiv werden. In den Fachräumen warten Experimente, kreative Projekte und Mitmachaktionen. Führungen durch das Schulgebäude und über das Gelände geben Einblick in unsere Lernumgebung und unseren Schulalltag. Kinder können die Schule im Rahmen einer begleiteten Entdeckungstour auf eigene Weise kennenlernen und anschließend gemeinsam mit ihren Eltern weiter erkunden.

Digitale Chancen nutzen, Lernen vielseitig gestalten
Ein Schwerpunkt liegt auf unserem Profil als rezertifizierte „Digitale Schule“. Wir zeigen, wie Tablets und Medien den Unterricht bereichern und individuelles Lernen fördern. Besonders in den Bereichen MINT und Fremdsprachen können Besucherinnen und Besucher erleben, wie naturwissenschaftliches, sprachliches und digitales Lernen am Mariengymnasium miteinander verbunden wird. Digitale Werkzeuge setzen wir sinnvoll, strukturiert und Schritt für Schritt in einem durchdachten pädagogischen Lernkonzept ein. Klassische Arbeitsformen mit Heft und Stift behalten dabei ihren festen Platz, da beides gemeinsam nachhaltiges Lernen ermöglicht.

Einblicke in Unterricht und Schulleben, unsere Fachbereiche stellen sich vor
In Musik, Kunst, Sprachen, Naturwissenschaften und Sport geben wir Einblicke in unsere Arbeit, laden zu Mitmachaktionen ein und zeigen, wie vielfältig Unterricht am Mariengymnasium gestaltet wird. Dabei können Kinder Kreativität entfalten, Sprachkompetenz erleben und Sportlichkeit fördern.

Glauben gestalten und Gemeinschaft erleben
Darüber hinaus präsentieren wir unser katholisches Profil. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie wir Glauben am Mariengymnasium lebendig gestalten, durch gemeinsames Erleben, vielfältige Projekte und facettenreiches religiöses Lernen.
Auch die Schulseelsorge und die Schulsozialarbeit stellen sich vor. Sie zeigen, wie sie Schülerinnen und Schüler begleiten, in herausfordernden Situationen unterstützen und dazu beitragen, dass Schule ein Ort des Vertrauens, der Orientierung und der Gemeinschaft bleibt.

Persönliche Beratung und individuelle Förderung
Unsere Erprobungsstufenkoordination mit Herrn Sebastian Wietschorke und Frau Maria Kreis informiert über unser pädagogisches Konzept und begleitet den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium. Beide stehen während der Tage der offenen Tür für persönliche Gespräche zur Verfügung und beantworten gerne persönliche Fragen. Darüber hinaus können bei Bedarf auch flexible Beratungstermine vereinbart werden.

Für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger von anderen Schulen oder Schulformen stehen zur Beratung Herr Cornelsen (Mittelstufe, Klassen 7 bis 10) und Herr Heinemann (Oberstufe, Jahrgänge 11 bis 13) zur Verfügung.

Offener Ganztag am Mariengymnasium
Ein weiterer Programmpunkt ist die Vorstellung unseres offenen Ganztags. Wir zeigen, welche Möglichkeiten der Betreuung, Förderung und Freizeitgestaltung es gibt und wie zahlreiche Arbeitsgemeinschaften den Schulalltag bereichern. Hier können Kinder Interessen vertiefen, jahrgangsübergreifend Gemeinschaft erfahren, Neues ausprobieren und ihre individuellen Stärken weiterentwickeln.

Kulinarisches Angebot
Für das leibliche Wohl sorgen unsere Elternschaft, das Cafeteria-Team und viele Klassen mit einem abwechslungsreichen Angebot in der Cafeteria und auf dem Schulhof. Ein Teil des Erlöses kommt wie in jedem Jahr unserer Partnerschule in Uganda zugute.

Kontaktmöglichkeiten und Informationsabend im Januar 2026 
Wer an den Tagen der offenen Tür nicht teilnehmen kann, kann über das Sekretariat einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren.
E-Mail: sekretariat@mariengymnasium-arnsberg.de
Telefon: 02931/ 3415

Zusätzlich findet am Mittwoch, 21. Januar 2026, um 18:00 Uhr der Informationsabend für die neuen Fünftklässler statt.
Fragen im Vorfeld beantwortet unser Erprobungsstufenkoordinator Herr Sebastian Wietschorke.
E-Mail: wietschorkesebastian@mariengymnasium-arnsberg.de

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr über das Mariengymnasium und unsere pädagogische Arbeit erfahren möchten.
Wir freuen uns auf viele Begegnungen, gute Gespräche und neugierige Gäste!

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.