Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

DELF-Prüfung – Nous avons réussi!

  • Einleitungstext:

    Am 18. Januar und am 1. Februar absolvierten zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 die DELF-Prüfung. Kurz vor den Sommerferien trafen die mit Spannung erwarteten Zertifikate ein.
    Im Rahmen einer kleinen Anerkennungszeremonie wurden den Schülerinnen und Schülern von Frau Schäfer am 3. Juli die Zertifikate in unserem ehemaligen Sprachenraum überreicht. Eine Schülerin schnitt dabei besonders erfolgreich ab und erzielte über 90 Prozent der möglichen Punkte. Viele andere erreichten ebenfalls über 80 Prozent.

intro image

Erfolgreiche Teilnahme an der DELF-Prüfung
Am 18. Januar und am 1. Februar absolvierten zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 die DELF-Prüfung. Kurz vor den Sommerferien trafen die mit Spannung erwarteten Zertifikate ein.

Feierliche Übergabe der Zertifikate
Im Rahmen einer kleinen Anerkennungszeremonie wurden den Schülerinnen und Schülern von Frau Schäfer am 3. Juli die Zertifikate in unserem ehemaligen Sprachenraum überreicht. Eine Schülerin schnitt dabei besonders erfolgreich ab und erzielte über 90 Prozent der möglichen Punkte. Viele andere erreichten ebenfalls über 80 Prozent. Für diese Meisterleistung gab es ein kleines Geschenk: einen Eiffelturm-Schlüsselanhänger für die Schultasche, um sie an ihre Leistung zu erinnern und diese gerne für die restliche Schülerschaft kenntlich zu machen.

Was ist das DELF-Zertifikat?
Die DELF-Prüfung (Diplôme d'Études en langue française) wird vom französischen Bildungsministerium zentral organisiert und findet zur gleichen Zeit in vielen europäischen Ländern statt. Das Zertifikat bescheinigt ein Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (A1 bis C2) und behält seine Gültigkeit ein Leben lang. Es kann zum Beispiel bei Bewerbungen vorgelegt werden.

Aufbau und Ablauf der Prüfung
Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck. Für die mündliche Prüfung am Beisenkamp-Gymnasium in Hamm reisten die Schülerinnen und Schüler alleine oder in Fahrgemeinschaften mit an, wobei die meisten von ihren Eltern und Frau Schäfer vor Ort unterstützt und begleitet wurden.

Anerkennung und Ausblick
Die Fachschaft Französisch gratuliert allen Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihrem Erfolg und hofft, im kommenden Jahr noch mehr Prüflinge begrüßen zu dürfen.



Text und Foto: Vanessa Schäfer (Französischlehrerin)

Mariengymnasium Arnsberg erzielt Spitzenergebnisse beim Stadtradeln 2025

  • Einleitungstext:

    Das Mariengymnasium Arnsberg hat beim diesjährigen Stadtradeln mit großem Erfolg teilgenommen und dabei zwei beachtliche Platzierungen erreicht. Unser Schulteam belegte den ersten Platz in der Schulwertung der Stadt Arnsberg und gleichzeitig den dritten Platz in der Gesamtwertung aller Arnsberger Teams. Diese doppelte Auszeichnung verdeutlicht nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch das Umweltbewusstsein und das gemeinschaftliche Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft.

intro image

Erfolgreiche Teilnahme des Mariengymnasiums am Stadtradeln 2025
Das Mariengymnasium Arnsberg hat beim diesjährigen Stadtradeln mit großem Erfolg teilgenommen und dabei zwei beachtliche Platzierungen erreicht. Unser Schulteam belegte den ersten Platz in der Schulwertung der Stadt Arnsberg und gleichzeitig den dritten Platz in der Gesamtwertung aller Arnsberger Teams. Diese doppelte Auszeichnung verdeutlicht nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch das Umweltbewusstsein und das gemeinschaftliche Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft.

Hintergrund des Wettbewerbs und lokale Beteiligung
Das Stadtradeln ist ein deutschlandweiter Wettbewerb des Klima-Bündnisses, bei dem Kommunen, Schulen und Unternehmen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen, um CO₂-Emissionen zu vermeiden und klimafreundliche Mobilität zu fördern. Die Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis beteiligte sich vom 1. bis 21. Juni 2025 an der Aktion. Alle Platzierungen und Ergebnisse sind auf der offiziellen Webseite unter www.stadtradeln.de/arnsberg abrufbar.

Doppelte Auszeichnung beim Nachhaltigkeitsfest Schlabberkappes
Die Auszeichnung der besten Teams erfolgte am 5. Juli 2025 auf der Bühne des städtischen Nachhaltigkeitsfests Schlabberkappes. Bürgermeister Ralf Paul Bittner nahm die Ehrungen persönlich vor. Die Veranstaltung rund um die St.-Petri-Kirche und den Alten Friedhof in Hüsten bot darüber hinaus ein vielfältiges Rahmenprogramm zu Themen wie Umwelt, Ernährung, Bildung, Mobilität und nachhaltigem Konsum.

Ergebnisse und besondere Einzelleistungen innerhalb des Schulteams
Das Mariengymnasium wurde dabei gleich doppelt ausgezeichnet. Mit insgesamt 10.262 Kilometern und 640 Einzelfahrten durch 61 aktive Mitglieder belegte das Schulteam den ersten Platz in der Schulwertung. Zudem erreichte es den dritten Platz in der Gesamtwertung aller Arnsberger Gruppen. Angesichts der Vielzahl teilnehmender Teams aus Stadtteilen, Vereinen, Betrieben und Initiativen ist dies ein herausragender Erfolg. Als sichtbares Zeichen für diese Leistung erhielt das Mariengymnasium einen Wanderpokal, der im kommenden Jahr verteidigt werden soll.
Innerhalb des Schulteams beteiligten sich alle Gruppen engagiert am Stadtradeln: Die Elternschaft legte gemeinsam 5.170 Kilometer zurück, die Schülerschaft erreichte 3.073 Kilometer, und das Team der Lehrkräfte und Mitarbeitenden kam auf 1.847 Kilometer.
Besonders bemerkenswert waren die individuellen Beiträge von Sportlehrer André Krämer (781,7 km), Paul Gierse aus der Klasse 7c (778,6 km) und Schulleiter Herbert Loos (746,6 km), die zusammen über 2.300 Kilometer zur Gesamtleistung beitrugen. Laut offizieller Auswertung der Stadt Arnsberg und der Klima-Bündnis Services konnten dadurch 1.682,9 Kilogramm CO₂-Emissionen vermieden werden.

Gesamtbilanz der Stadt Arnsberg und Beitrag des Mariengymnasiums
Im gesamten Stadtgebiet nahmen laut offizieller Angaben auf www.stadtradeln.de/arnsberg 855 aktive Radelnde am Stadtradeln teil. Sie kamen auf eine Gesamtleistung von 198.375 Kilometern in 11.296 Fahrten. Dabei wurden nach Berechnungen des Klima-Bündnisses insgesamt rund 33 Tonnen CO₂ eingespart. Das Mariengymnasium leistete mit über 10.000 geradelten Kilometern einen deutlichen Beitrag zu diesem Ergebnis und setzte damit ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität im Schulalltag.

Über 10.000 Kilometer – weiter als der Weg zur Partnerschule in Uganda
Die geradelte Gesamtstrecke ist übrigens länger als der Landweg von Arnsberg bis zur Partnerschule des Mariengymnasiums, der Kooki Haibale School in Uganda. Diese Strecke beträgt etwa 9.443 Kilometer. Dieser Vergleich unterstreicht eindrucksvoll die gemeinschaftliche Leistung des Schulteams.

Zusatzgewinn für besonders engagierten Teilnehmer
Im Rahmen der Preisverleihung, zu der auch eine Tombola gehörte, wurde Paul Gierse zusätzlich als Gewinner eines Preispakets ausgelost. Dieses bestand aus einem Fahrradrucksack, einem Helm und einem Einkaufsgutschein des Arnsberger Fahrradhändlers Green Bikes.

Ausblick auf das kommende Jahr und Dank an alle Beteiligten
Das Stadtradeln 2025 hat gezeigt, wie viel gemeinsames Engagement für Umwelt und Klima bewirken kann.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die mitgeradelt sind und diesen schönen Erfolg möglich gemacht haben. Auch im kommenden Jahr wollen wir als Schulgemeinschaft wieder mit Tatendrang an den Start gehen, den großartigen Erfolg fortsetzen und gemeinsam alles daran setzen, den Wanderpokal erneut ans Mariengymnasium zu holen.

Mariengymnasium Arnsberg unter den besten zehn Teams beim Landesfinale von „Physik Aktiv“

  • Einleitungstext:

    Ein großer Erfolg für das Mariengymnasium Arnsberg: Beim diesjährigen Landesfinale des Wettbewerbs „Physik Aktiv“, das am 30. Juni im großen Hörsaal der FernUniversität in Hagen stattfand, belegte unser Schülerteam einen hervorragenden 10. Platz von insgesamt 26 teilnehmenden Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen.
    Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Physiklehrer Herrn Markwald, der ihnen während des Wettbewerbstages unterstützend zur Seite stand.

intro image

Ein großer Erfolg für das Mariengymnasium Arnsberg: Beim diesjährigen Landesfinale des Wettbewerbs „Physik Aktiv“, das am 30. Juni im großen Hörsaal der FernUniversität in Hagen stattfand, belegte unser Schülerteam einen hervorragenden 10. Platz von insgesamt 26 teilnehmenden Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen.

Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Physiklehrer Herrn Markwald, der ihnen während des Wettbewerbstages unterstützend zur Seite stand.

Die Aufgabe hatte es in sich: Innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens sollten die Teams aus maximal 20 Blatt DIN-A4-Papier und einer Rolle Klebeband eine Brücke konstruieren, die einen 80 cm breiten Graben überspannen konnte. Dabei musste die Brücke nicht nur eine glatte Fahrfläche bieten, sondern auch möglichst viel Gewicht tragen. In der Bewertungsrunde durfte ein Teammitglied mit einer Hand in nur 30 Sekunden so viele Bonbons wie möglich auflegen.

Unser Team zeigte vollen Einsatz und überzeugte mit Kreativität, Teamarbeit und technischer Finesse. Nach konzentrierter Bauphase und einer wohlverdienten Mittagspause ging es in die entscheidende Belastungsprobe. Das Ergebnis: 417 Gramm Traglast, womit unser Team den 10. Platz im Gesamtfeld von 26 Teams erreichte.

Herr Markwald lobte den Einsatz seiner Gruppe:
„Ich habe ein motiviertes und engagiertes Team gesehen, das viel Spaß am Brückenbau hatte. Das Erreichen der TOP 10 ist ein großartiges Ergebnis.“

Wir gratulieren unserem Team zu diesem tollen Erfolg und freuen uns über das starke naturwissenschaftliche Engagement am Mariengymnasium Arnsberg!



Text und Fotos: Ronny Markwald (Physiklehrer)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.