Tage der offenen Tür waren ein voller Erfolg

Die Schulgemeinschaft des Mariengymnasium freute sich über das Interesse vieler Besucher, die am 25. und 26. November im Rahmen der offenen Tür das Mariengymnasiun kennenlernen wollten.
An vielen Stationen und auch durch persönliche Führungen konnten die Gäste im Rahmen von Mitmachaktionen erleben, wie bunt, vielseitig und spannend das Schulleben am Mariengymnasium ist. Im Chemie- und im Physikraum konnten unsere Gäste diverse naturwissenschaftliche Experimente ausprobieren. Im Biologieraum konnte die Besucherinnen und Besucher Übungen absolvieren, um ihre Sinneswahrnehmungen zu schulen. In der Sporthalle lud ein herausfordernder Parcours zum Klettern ein.
Spektakulär war die Rhönrad-Vorstellung im Forum des Mariengymnasiums. Das Publikum war davon begeistert, wie die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6 mutig und sicher ihr hervorragendes Können unter Beweis stellen konnten.
Die Technik-AG zeigte nicht nur bei diesem Auftritt, wie mit dem passenden Arrangement von Licht und Ton eine stimmungsvolle Atmosphäre erzeugt werden kann.
Im Computerraum stellten Schülerinnen und Schüler ihre selbstprogammierten Spiele und Roboter vor. Die Besucher erhielten dort auch Informationen über das Fach „Informatische Bildung", das bereits in der Jahrgangsstufe 5 grundlegende digitale Kompetenzen vermittelt.

Die Besucher erfuhren zudem, wie Tablets am Mariengymnasium im Rahmen eines durchdachten Konzepts genutzt werden und so das Lernen sowie das Unterrichten verbessern. Unterstützt von vielen Schülerinnen und Schülern stellten viele Fachschaften konkrete Unterrichtsbeispiele vor, die verschiedene Facetten des digitalen Lernens anschaulich machten.
Weiterhin befinden sich in jedem Unterrichtsraum ein Beamer und ein PC, die u.a. die Möglichkeiten bieten, dass die Lernenden ihre Arbeitsergebnisse für alle sichtbar vorstellen und mediale Inhalte leicht besprochen werden können.

Es wurde aber auch deutlich, dass am Mariengymnasium weiterhin darauf großen Wert gelegt wird, dass die Schülerinnen und Schüler eine sorgfältige und ordentliche Heftführung beherrschen, indem sie u.a. ihre Handschrift trainieren.
Darüber hinaus haben auch analoge Schulbücher, die neben den digitalen Schulbüchern zusätzlich benutzt werden, einen hohen Stellenwert.

Der Musiklehrer Herr Keller bot gemeinsam mit verschiedenen Lerngruppen, die auch durch Lehrende verstärkt wurden, eine angenehme musikalische Unterhaltung und stimmte die Besucher auf die Adventszeit ein.
Im Kunstraum konnten die Gäste kreativ arbeiten, während sie im Kontext der Vorstellung des Fachs Literatur gegenüber vom Kunstraum die Möglichkeit erhielten, sich samt Verkleidung und Requisiten besonders in Szene zu setzen.

Die Gäste besuchten auch das Selbstlernzentrum, in dem viele Kinder gerne ihre Zeit verbringen. Sie machen dort positive Gemeinschaftserfahrungen und erhalten beim Lernen Unterstützung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern, bevor sie z. B. eine der zahlreichen AGs besuchen.

Ein Blick in die mit warmen Farben ausgeleuchtete Marienkapelle zeigte den Gästen, dass Frieden in der Welt möglich ist. Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 zeigten in einem kurzen Anspiel, wie man aus Feinden Freunde macht. Die Besucher konnten erleben, wie die christliche Botschaft intelligent und kreativ umgesetzt werden kann und sie selbst zu einem Botschafter des Friedens werden können.

Die Erprobungsstufenkoordination, bestehend aus Herrn Wietschorke und Frau Kreis, beantwortete gerne alle Fragen der Gäste und stellte ihr Konzept vor, mit dem es möglich ist, die neuen Schülerinnen und Schüler am Mariengymnasium individuell und vielfältig zu fördern.
In den Gesprächen machten beide zudem deutlich, wie wichtig es allen Lehrenden ist, dass die neuen Fünftklässler gut und schnell am Mariengymnasium ankommen und ihre Schule als sicheren Ort erleben. Es ist für alle Lehrinnen und Lehrern selbstverständlich, dass sie auf die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler achten und ihre Lerngruppen intensiv begleiten.

Kulinarisch wurden die Gäste durch viele Schülerinnen und Schüler versorgt, die u.a. selbstgebackene Plätzchen verkauften, verschiedene Crêpes-Variationen und am Grill Bratwürstchen anboten. Auch in der Cafeteria konnten sich die Gäste auf Grundlage eines vielseitigen Angebots stärken und dabei die hellen und modernen Räumlichkeiten wahrnehmen. Einen Teil des Erlöses erhält die Partnerschule in Uganda.

Draußen genossen es die Gäste, die spannenden Spielgeräte auszuprobieren, welche durch Lichteffekte besonders in Szene gesetzt wurden.

Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, die mit großem Einsatz ihre Schule vorstellten. Auch bedanken wir uns bei allen Eltern, die mit hohem Engagement ihre Sicht auf das Mariengymnasium darlegten und Fragen der Gäste gerne beantworteten.
Falls aus individuellen Gründen kein Besuch möglich war, können gerne über das Sekretariat individuelle Gesprächstermine vereinbart werden:

E-Mail:
Telefon: 02931- 3415

Außerdem ist es möglich, im Rahmen des Elterninformationsabend, der am 18. Januar 2023 (ab 18 Uhr) stattfindet, weitere Informationen über das Lernen und das Schulleben am Mariengymnasiums zu erhalten.

Für noch offene Fragen steht der Erprobungsstufenkoordinator, Herr Sebastian Wietschorke, gerne zur Verfügung:



Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Text: Julian von Przewoski
Fotos: Meike Helber Fotografie


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.