Vorstellung der neuen Lehramtsanwärter

Wir freuen uns darüber, dass sieben neue Kolleginnen und Kollegen im November 2023 als Referendarinnen und Referendare ihren Dienst am Mariengymnasium aufgenommen haben.

Sie stellen sich Ihnen nachfolgend kurz vor.

Wir wünschen allen Lehramtsanwärtern eine gute Zeit an ihrer Ausbildungsschule, dem Mariengymnasium Arnsberg.


André Hackmann - Deutsch, Sport

Mein Name ist Andre Hackmann und bin 25 Jahre alt. Aufgewachsen bin ich im schönen Sauerland und freue mich daher sehr, den Weg hierhin wieder zurückgefunden zu haben. Studiert und auch gelebt habe ich im schönen Paderborn. Kurz vor Antritt des Referendariats habe ich noch einen einmonatigen Roadtrip durch Kanada gemacht. Das Reisen ist eine große Leidenschaft meiner Freundin und mir.
In meiner Freizeit verbringe ich die meiste Zeit mit Sport. Selbst Sport zu treiben oder auch im Fernsehen zu verfolgen ist ein großer Bestandteil meines Lebens. Am meisten verfolgt wird dabei der Fußball, optimalerweise direkt im Stadion. Darüber hinaus bin ich gerne in der Natur unterwegs und probiere immer wieder neue Sportarten aus. Sei es Surfen, Paddle oder auch Spikeball.
Während des Schreibens meiner Masterarbeit konnte ich bereits viele Erfahrungen als Lehrer an der Realschule Sundern sammeln. In dieser Zeit und auch in den Praxisphasen des Studiums stieg die ohnehin schon große Begeisterung für diesen Beruf stetig an. Ich freue mich nun sehr auf die Zeit am Mariengymnasium!

Tatjana Hektor - Kunst Doppelfach
Mein Name ist Tatjana Hektor, ich bin 36 Jahre alt und komme aus Neheim, hier lebe ich nach einigen Stopps im Ausland und im Rheinland nun wieder.
Mit 20 Jahren begab ich mich für zwei Jahre nach Brighton, England und besuchte dort ein Art und Design College. Anschließend trat ich mein Studium im Bereich Kommunikationsdesign an der Hochschule Düsseldorf an. Nach einigen Jahren Berufserfahrung als Designerin und Fotografin orientierte ich mich neu, um Lehramt an der Technischen Universität Dortmund zu studieren. Während des Studiums arbeitete ich in einer Dortmunder Grundschule im Rahmen des Dortmunder Modells als Förderlehrerin und absolvierte mein Praxissemester am Sankt Ursula Gymnasium in Neheim.
Im Laufe meines Studiums gründete ich eine Familie und bekam zwei Kinder. Mit der Familie bewege ich mich sehr viel in der Natur, fotografiere und reise gerne.
Auf die kommende Zeit im Mariengymnasium freu ich mich sehr.

Svenja Hirsch - Deutsch und Erziehungswissenschaft
Mein Name ist Svenja Hirsch, ich bin 26 Jahre alt und komme aus Brilon, was ebenfalls im schönen Hochsauerland liegt. Da ich mir bereits im Kindesalter vorstellen konnte, später einmal Lehrerin zu werden, verschlug es mich nach meinem Abitur zunächst an die Universität zu Köln, wo ich mein Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Erziehungswissenschaft begann. Während meiner Zeit in Köln durfte ich nicht nur das aufregende Großstadtleben sowie die „Kölsche“ Kultur kennen- und lieben lernen, sondern konnte gleichzeitig zahlreiche Praxiserfahrungen als Tutorin in Internationalen Förderklassen an einer Realschule sammeln, was mich in meiner Berufswahl zusätzlich bestärkte.     
Nach meinem Bachelorabschluss zog es mich dann jedoch wieder Richtung Heimat, sodass ich meinen Master an der Universität Paderborn absolvierte. Dort habe ich zeitgleich als Sprachförderlehrkraft an einem Paderborner Gymnasium sowie unter anderem als wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität gearbeitet, was mir wertvolle Einblicke in verschiedene Arbeitsgebiete ermöglichte.
In meiner Freizeit fotografiere, lese und reise ich leidenschaftlich gerne. Außerdem liebe ich es, im Winter Ski zu fahren, wofür sich das Hochsauerland bekanntlich sehr gut eignet.
Nach dem Abschluss meines Studiums freue ich mich nun sehr darauf, mein Referendariat am Mariengymnasium absolvieren zu dürfen und blicke gespannt den neuen und vielfältigen Eindrücken sowie Herausforderungen entgegen.

Alexandra Keuth – Mathematik, Physik
Mein Name ist Alexandra Keuth, ich bin 24 Jahre alt und komme aus Herne.  Nach meinem Abitur am Haranni-Gymnasium habe ich an der Ruhr-Universität Bochum die Fächer Mathematik und Physik studiert.
In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern und schwimmen. Im Winter fahre ich sehr gerne Ski und ich reise gerne. Ich freue mich auf eine tolle Zeit am Mariengymnasium.

Anna Kölsch – Latein, Geographie
Mein Name ist Anna Kölsch, ich bin 30 Jahre alt und komme aus dem Westerwald in Rheinland-Pfalz, wo ich auch die letzten Jahre gelebt habe. Studiert habe ich in Trier nach meinem FSJ an einem Gymnasium im Westerwald – genauer gesagt an der Schule, die auch selbst als Schülerin besucht hatte.
Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur: entweder mit Spazierengehen, Wandern oder auch mit Joggen. Außerdem male und zeichne ich gerne und mag es, Zeit mit Freunden zu verbringen. Ich freue mich auf meine Zeit am Mariengymnasium und hoffe auf viele neue und schöne Erfahrungen!

Jana Kottenhoff – Biologie und Geschichte
Ich bin Jana Kottenhoff und derzeit 25 Jahre alt. Gebürtig komme ich aus Müschede – also ganz aus der Nähe.  Für mein Lehramtsstudium in den Fächern Biologie und Geschichte hat es mich allerdings in das Münsterland verschlagen. Nun zieht es mich für mein Referendariat aber wieder ins schöne Sauerland zurück.
Während meines Studiums durfte ich hier am Mariengymnasium bereits erste Unterrichtsversuche im Rahmen meines Eignungs- und Orientierungspraktikums halten und die familiäre und freundliche Schulgemeinschaft kennenlernen.
In meiner Freizeit spiele ich gerne und aktiv Fußball, Handball und Tennis, aus Arnsberger Sicht handballerisch wohl leider mit dem TV Neheim beim falschen Verein. Ich freue mich auf eine spannende und erfolgreiche Zeit mit Ihnen und Euch am Mariengymnasium!

Marina Mau – Mathematik und Spanisch
Mein Name ist Marina Mau, ich bin 28 Jahre alt und komme aus Plettenberg, was ebenfalls im Sauerland liegt.
Nach meinem Abitur habe ich in Bochum an der Ruhr-Universität studiert und dort auch eine Weile gelebt. Während meiner Zeit an der Universität konnte ich einen längeren Auslandsaufenthalt in Kolumbien machen. Dort habe ich bereits erste Erfahrungen im Unterrichten gesammelt und den Kindern und Jugendlichen vor Ort Englischunterricht gegeben.
Mein Praxissemester habe ich ebenfalls im Sauerland absolviert und ich freue mich darauf, auch meinen Vorbereitungsdienst im heimischen Sauerland machen zu können. Für diesen bin ich nach Arnsberg gezogen und freue mich darauf, die Natur genießen zu können und in meiner Freizeit Fußball zu spielen, joggen zu gehen und manchmal auch zu wandern.
Ich freue mich auch auf den Vorbereitungsdienst am Mariengymnasium, den ich nach einem Schulwechsel hier fortsetzen werde.


Gruppenbild:

Vordere Reihe: Frau Hirsch, Frau Hektor, Frau Kölsch
Hintere Reihe: Herr Hackmann, Frau Kottenhoff, Frau Keuth

Separates Foto: Frau Mau


Aktuelle Nachrichten

Vorlesewettbewerb 2023 mit verdienter Gewinnerin

Der diesjährige Vorlesewettbewerb für sechste Klassen des Mariengymnasiums fand am 30.11. in den ersten beiden Stunden in der Cafeteria statt. Nachdem sich jeweils zwei Kandidatinnen und Kandidaten in den jeweiligen Klassenentscheidungen durchgesetzt hatten, traten Leni Rocholl und Lilli Weber für die 6a, Lina Prenger und Jannes Kortz für die 6b und Hannah Kintrup sowie Irma Spielmann für die 6c an.
Vor den versammelten Klassenkameraden und der Jury bestehend aus Herrn Loos (Schulleitung), Frau Hirsch (Vertretung der Fachschaft Deutsch), Herrn Porombka (Hausmeister) und Benita Golz und Benedikt Frielinghausen (Schülersprecher) stellten die sechs Sechser zunächst ihr selbstgewähltes Wahlbuch vor und trugen dann drei Minuten aus diesem vor.
Weiterlesen



Einladung zur jährlichen ordentlichen Generalversammlung von Quickmessage eSG am 14.12.2023

Liebe Mitglieder der Schülergenossenschaft Quickmessage, liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am 14.12.2023 um 19:00 Uhr im Raum N15 des Mariengymnasiums Arnsberg ein. Anbei finden Sie unsere Tagesordnung. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.
Weiterlesen



Lange Nacht der Mathematik am Mariengymnasium

Am 24.11.2023 fand am Mariengymnasium wieder die alljährliche „Lange Nacht der Mathematik“ statt. Etwa 125 Schülerinnen und Schüler hatten sich angemeldet, um sich, teilweise bis in die frühen Morgenstunden, mit allerlei mathematischen Aufgaben auseinanderzusetzen. Begleitet von einigen Eltern und den Mathematiklehrerinnen und -lehrern, aber auch von ehemaligen Lernenden und Lehrenden wurde wieder geknobelt, probiert, programmiert, gemessen, gerechnet, versucht, verzweifelt, sich und andere motiviert, aber auch viel gelacht und das trotz einer 1,5-stündigen Verspätung aufgrund von Serverproblemen des Veranstalters.
Die zu lösenden Aufgaben waren dabei wieder sehr vielfältig und interessant gestaltet.
Weiterlesen



Interview mit Frau Hölzel über ihre Ausbildung als Tanzpädagogin

Frau Hölzel war für eine Woche weg. Währenddessen wurden Ihre Stunden durch andere Lehrer vertreten. Sie hat sich für ein kleines Interview zur Verfügung gestellt, um zu erzählen, was sie in der Zeit gemacht hat. Dafür einen herzlichen Dank.
Lea: Wo waren Sie?
Fr. Hölzel: Ich war in Köln, bei einer Akademie, die verschiedene Ausbildung anbietet.
Mira: Was haben Sie dort gemacht?
Fr. Hölzel: Ich habe dort eine Ausbildung zur Tanz- und Bewegungspädagogin gemacht.
Maja: Was haben Sie gelernt?
Weiterlesen



Erfolgreiche Titelverteidigung - Mädchen-Team gewann erneut die Handball-Kreismeisterschaften der WK II

Am 21.11.23 fuhren wir zu den Handball-Kreismeisterschaften der WK II in Sundern. Dort spielten wir ein Finalspiel gegen die Realschule Sundern. Unsere Mädels kamen etwas schwer ins Spiel und so stand es bis zur 7. Minute noch 0:0. Danach traten sie konzentrierter auf und dominierten die Mannschaft aus Sundern. Sie ließen kaum Torabschlüsse zu, standen stark in der Deckung und auch vorne brachten sie den Ball nun endlich im Tor unter. Die Mädels vom MGA zeigten schöne variable Spielzüge mit einigen sehenswerten Toren und siegten am Ende hochverdient und überzeugend mit 20:1.
Weiterlesen



Mädchen-Team des Mariengymnasiums (WK III) gewann die Kreismeisterschaften

Am 20.11.23 fanden die Kreismeisterschaften Handball WK III (2009 - 2011) in Arnsberg statt, mit uns teilgenommen haben das Laurentianum und das St. Ursula aus Neheim.
In dem ersten Spiel haben wir, das Mariengymnasium, gegen das Laurentianum gespielt (die Spiele dauerten 2 x 10 Minuten). In der ersten Halbzeit haben wir mit einem Tor zurückgelegen, doch in der zweiten Halbzeit konnten wir aufholen und ein 5:5 erzielen. Das zweite Spiel haben wir gegen das St. Ursula Gymnasium gespielt. Es gab viele Siebenmeter für Neheim, aber trotzdem erzielten wir ein Endergebnis von 15:9 für uns.
Weiterlesen



Vorleser aus der Oberstufe zeigten den Klassen der Unterstufe, wie schön Lesen sein kann

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags am 17. November beteiligte sich auch das Mariengymnasium an dem Vorhaben, den Wert des Vorlesens für junge Menschen erfahrbar zu machen.
Schülerinnen und Schüler der beiden Leistungskurse (Jahrgangsstufe Q2) besuchten die Klassen der Unterstufe (Jahrgänge 5 und 6), um ihnen zu vermitteln, wie spannend es sein kann, ein gutes Buch zu lesen. Dabei überlegten sie sich selbst vorher, welche Romane für die jungen Lernenden interessant sein könnten. Sie entschieden sich für altersgemäße Kinder- und Jugendbücher wie „Das magische Baumhaus“ (Mary Pope Osborne) oder „Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft“ (Sabine Ludwig), aber auch für klassische Werke wie „Ronja Räubertochter“ (Astrid Lindgren), da sie sich selbst als Kinder mit diesen Geschichten mit Begeisterung befasst hatten.
Weiterlesen



Spaß an der Herausforderung - Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums lösten knifflige Matheaufgaben im Kontext der 2. Runde der Mathematikolympiade

Am 16.11.2023 fand die 2. Runde (Regionalrunde) der diesjährigen Mathematikolympiade statt. Das Franz-Stock-Gymnasium empfing uns als ausrichtende Schule.
Am frühen Donnerstagmorgen fuhren insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 5 bis Q2 unter der Begleitung von Herrn Markwald (Mahtelehrer) mit dem Bus nach Hüsten, um sich dort mit den anderen Qualifizierten aus dem HSK zu messen.
Hierfür war eine zwei- bis dreistündige Klausur vorgesehen. Regionalkoordinator Stefan Burkhardt vom FSG meinte beim Verteilen der Aufgaben schmunzelnd: „Ihr braucht nicht nervös zu sein, ist schließlich nur Mathe“ und anschließend ging es auch direkt los.
Während es draußen regnerisch war, forderten vier interessante Aufgaben die Teilnehmenden heraus.
Weiterlesen



Ausstellung von künstlerischen Schülerarbeiten in der Marienkapelle

Malerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus der ehemaligen Jahrgangsstufe Q2 und Q1 zum Thema „Wald“ werden aktuell in der Kapelle präsentiert. Die gezeigten Arbeiten waren ein Teil der Schülerausstellung in Anlehnung an die Sonderausstellung „Wunder Wald“ des Sauerland Museums, die wir im Blauen Haus des Sauerland Museums präsentieren durften.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Jahrgangsstufen beschäftigten sich zunächst rezeptiv mit verschiedenen Sichtweisen des Waldes. Beispielsweise wurde die Bedeutung des Waldes in der Filmkultur oder für den Bereich der bildenden Kunst reflektiert.
Weiterlesen



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.