Norderneyfahrt der Sechstklässler

Vom 14. bis zum 18. August befanden sich unsere Sechstklässler auf Norderney, um im Rahmen eines vielfältigen Programms die Insel gemeinsam zu erkunden. In verschiedenen Einträgen schildern Schülerinnen und Schüler Eindrücke ihrer Klassenfahrt:

Tag 1
Wir, die sechsten Klassen, sind nun auf Norderney. Nach einer langen Fahrt kamen wir in unserer Jugendherberge an. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, gingen wir zum Strand.
Dort wurden viele sehr nass. Trotzdem hatten wir viel Spaß beim Spielen. Dann gab es um sechs Uhr Abendessen und alle hatten sehr viel Hunger.
Als wir alles aufgeräumt hatten, durften wir machen, was wir wollten. Wir durften zum Strand gehen oder etwas spielen. Am Abend spielten viele draußen, aber manche waren schon zu müde. Es ist jetzt richtig schön hier!

Lucia und Marla (Klasse 6c)

Tag 2
Zuerst sind wir ganz in der Nähe zu einem Fahrradverleih gegangen und haben hier Fahrräder für die Fahrradtour ausgeliehen. Dann sind wir über den Deich zu dem Norderneyer Leuchtturm gefahren und dort 252 Treppenstufen hinaufgestiegen, das war sehr anstrengend. Aber es hat sich gelohnt, denn es war ein toller Ausblick. Von dort aus sind wir weiter zum Meer gefahren und haben da eine lange Pause eingelegt, in der wir am Strand lagen, im Meer waren und viel Spaß hatten. Dann ging die Tour weiter in die Stadt, wo wir ein Eis aßen und danach in Kleingruppen die Stadt erkunden durften. Wir hatten unser Taschengeld mit und durften uns auch die ein oder andere Sache kaufen. Dann sind wir zum Fahrradverleih zurückgefahren und von dort zurück zur Jugendherberge gelaufen.
Insgesamt war es ein sehr schöner Tag.

Von Lina, Hanna, Greta, Carla, Charlotte, Leona und Inga (Klasse 6b)

Tag 3
Heute Morgen haben wir, die Klasse 6a, eine kleine Wattforschung mit den Funden aus der Wattwanderung durchgeführt. Dort haben wir unter Mikroskopen die Tiere aus dem Watt genauer erforscht. Wir konnten Krebse in einer großen Schale beobachten und auch auf die Hand nehmen, genauso wie wir beobachten konnten, dass Muscheln tatsächlich lebendig sind und das Wasser filtern können, Krebse sich häuten können und ihre Arme innerhalb von einer Woche wieder nachwachsen.
Danach waren wir in der Stadt und hatten zwei Stunden in Gruppen zur freien Verfügung. Um 14 Uhr wurden wir von Herrn Schulte-Hobein und Frau Bodenhagen abgeholt und sind zurück zur Jugendherberge gegangen. Wir haben unsere Taschen gepackt und haben uns auf den Weg zum Strand gemacht. Dort waren die meisten Kinder im Wasser und sind in die hohen Wellen gesprungen.
Am Ende des Tages sind wir mit leckerem Eis zurück in die Zimmer oder auf den Volleyballplatz gegangen.
Heute Abend feiern wir noch einen Geburtstag von unserem Mitschüler und machen dann einen Kinoabend. Morgen geht es weiter mit einer Fahrradtour zum Leuchtturm.

Lina und Johanna (Klasse 6a)

Tag 4
Heute Morgen sind wir, die 6c, nach dem Frühstück an den Strand gegangen. Dort haben wir eine Strand-Olympiade veranstaltet, wo wir Sandskulpturen gebaut haben. Manche kreierten Schildkröten,
manche Meerjungfrauen und andere Seesterne. Mittags gingen wir zu einem Spielplatz. Dort spielten wir Fußball und andere mit Turngeräten.
Abends folgte dann die Wattwanderung, die ziemlich schlammig war. Wir haben Krebse und viele andere Tiere gefunden und beobachtet. Nach dem Abendessen gingen wir in den Freizeitraum der
Jugendherberge und haben den Abschluss der Klassenfahrt gefeiert. Manche trauten sich etwas vorzustellen: Viele tanzten, andere turnten.

Luzia und Irma (Klasse 6c)




Aktuelle Nachrichten

Vorlesewettbewerb 2023 mit verdienter Gewinnerin

Der diesjährige Vorlesewettbewerb für sechste Klassen des Mariengymnasiums fand am 30.11. in den ersten beiden Stunden in der Cafeteria statt. Nachdem sich jeweils zwei Kandidatinnen und Kandidaten in den jeweiligen Klassenentscheidungen durchgesetzt hatten, traten Leni Rocholl und Lilli Weber für die 6a, Lina Prenger und Jannes Kortz für die 6b und Hannah Kintrup sowie Irma Spielmann für die 6c an.
Vor den versammelten Klassenkameraden und der Jury bestehend aus Herrn Loos (Schulleitung), Frau Hirsch (Vertretung der Fachschaft Deutsch), Herrn Porombka (Hausmeister) und Benita Golz und Benedikt Frielinghausen (Schülersprecher) stellten die sechs Sechser zunächst ihr selbstgewähltes Wahlbuch vor und trugen dann drei Minuten aus diesem vor.
Weiterlesen



Einladung zur jährlichen ordentlichen Generalversammlung von Quickmessage eSG am 14.12.2023

Liebe Mitglieder der Schülergenossenschaft Quickmessage, liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am 14.12.2023 um 19:00 Uhr im Raum N15 des Mariengymnasiums Arnsberg ein. Anbei finden Sie unsere Tagesordnung. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.
Weiterlesen



Lange Nacht der Mathematik am Mariengymnasium

Am 24.11.2023 fand am Mariengymnasium wieder die alljährliche „Lange Nacht der Mathematik“ statt. Etwa 125 Schülerinnen und Schüler hatten sich angemeldet, um sich, teilweise bis in die frühen Morgenstunden, mit allerlei mathematischen Aufgaben auseinanderzusetzen. Begleitet von einigen Eltern und den Mathematiklehrerinnen und -lehrern, aber auch von ehemaligen Lernenden und Lehrenden wurde wieder geknobelt, probiert, programmiert, gemessen, gerechnet, versucht, verzweifelt, sich und andere motiviert, aber auch viel gelacht und das trotz einer 1,5-stündigen Verspätung aufgrund von Serverproblemen des Veranstalters.
Die zu lösenden Aufgaben waren dabei wieder sehr vielfältig und interessant gestaltet.
Weiterlesen



Interview mit Frau Hölzel über ihre Ausbildung als Tanzpädagogin

Frau Hölzel war für eine Woche weg. Währenddessen wurden Ihre Stunden durch andere Lehrer vertreten. Sie hat sich für ein kleines Interview zur Verfügung gestellt, um zu erzählen, was sie in der Zeit gemacht hat. Dafür einen herzlichen Dank.
Lea: Wo waren Sie?
Fr. Hölzel: Ich war in Köln, bei einer Akademie, die verschiedene Ausbildung anbietet.
Mira: Was haben Sie dort gemacht?
Fr. Hölzel: Ich habe dort eine Ausbildung zur Tanz- und Bewegungspädagogin gemacht.
Maja: Was haben Sie gelernt?
Weiterlesen



Erfolgreiche Titelverteidigung - Mädchen-Team gewann erneut die Handball-Kreismeisterschaften der WK II

Am 21.11.23 fuhren wir zu den Handball-Kreismeisterschaften der WK II in Sundern. Dort spielten wir ein Finalspiel gegen die Realschule Sundern. Unsere Mädels kamen etwas schwer ins Spiel und so stand es bis zur 7. Minute noch 0:0. Danach traten sie konzentrierter auf und dominierten die Mannschaft aus Sundern. Sie ließen kaum Torabschlüsse zu, standen stark in der Deckung und auch vorne brachten sie den Ball nun endlich im Tor unter. Die Mädels vom MGA zeigten schöne variable Spielzüge mit einigen sehenswerten Toren und siegten am Ende hochverdient und überzeugend mit 20:1.
Weiterlesen



Mädchen-Team des Mariengymnasiums (WK III) gewann die Kreismeisterschaften

Am 20.11.23 fanden die Kreismeisterschaften Handball WK III (2009 - 2011) in Arnsberg statt, mit uns teilgenommen haben das Laurentianum und das St. Ursula aus Neheim.
In dem ersten Spiel haben wir, das Mariengymnasium, gegen das Laurentianum gespielt (die Spiele dauerten 2 x 10 Minuten). In der ersten Halbzeit haben wir mit einem Tor zurückgelegen, doch in der zweiten Halbzeit konnten wir aufholen und ein 5:5 erzielen. Das zweite Spiel haben wir gegen das St. Ursula Gymnasium gespielt. Es gab viele Siebenmeter für Neheim, aber trotzdem erzielten wir ein Endergebnis von 15:9 für uns.
Weiterlesen



Vorleser aus der Oberstufe zeigten den Klassen der Unterstufe, wie schön Lesen sein kann

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags am 17. November beteiligte sich auch das Mariengymnasium an dem Vorhaben, den Wert des Vorlesens für junge Menschen erfahrbar zu machen.
Schülerinnen und Schüler der beiden Leistungskurse (Jahrgangsstufe Q2) besuchten die Klassen der Unterstufe (Jahrgänge 5 und 6), um ihnen zu vermitteln, wie spannend es sein kann, ein gutes Buch zu lesen. Dabei überlegten sie sich selbst vorher, welche Romane für die jungen Lernenden interessant sein könnten. Sie entschieden sich für altersgemäße Kinder- und Jugendbücher wie „Das magische Baumhaus“ (Mary Pope Osborne) oder „Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft“ (Sabine Ludwig), aber auch für klassische Werke wie „Ronja Räubertochter“ (Astrid Lindgren), da sie sich selbst als Kinder mit diesen Geschichten mit Begeisterung befasst hatten.
Weiterlesen



Spaß an der Herausforderung - Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums lösten knifflige Matheaufgaben im Kontext der 2. Runde der Mathematikolympiade

Am 16.11.2023 fand die 2. Runde (Regionalrunde) der diesjährigen Mathematikolympiade statt. Das Franz-Stock-Gymnasium empfing uns als ausrichtende Schule.
Am frühen Donnerstagmorgen fuhren insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 5 bis Q2 unter der Begleitung von Herrn Markwald (Mahtelehrer) mit dem Bus nach Hüsten, um sich dort mit den anderen Qualifizierten aus dem HSK zu messen.
Hierfür war eine zwei- bis dreistündige Klausur vorgesehen. Regionalkoordinator Stefan Burkhardt vom FSG meinte beim Verteilen der Aufgaben schmunzelnd: „Ihr braucht nicht nervös zu sein, ist schließlich nur Mathe“ und anschließend ging es auch direkt los.
Während es draußen regnerisch war, forderten vier interessante Aufgaben die Teilnehmenden heraus.
Weiterlesen



Ausstellung von künstlerischen Schülerarbeiten in der Marienkapelle

Malerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus der ehemaligen Jahrgangsstufe Q2 und Q1 zum Thema „Wald“ werden aktuell in der Kapelle präsentiert. Die gezeigten Arbeiten waren ein Teil der Schülerausstellung in Anlehnung an die Sonderausstellung „Wunder Wald“ des Sauerland Museums, die wir im Blauen Haus des Sauerland Museums präsentieren durften.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Jahrgangsstufen beschäftigten sich zunächst rezeptiv mit verschiedenen Sichtweisen des Waldes. Beispielsweise wurde die Bedeutung des Waldes in der Filmkultur oder für den Bereich der bildenden Kunst reflektiert.
Weiterlesen



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.